Produkt

Batterien und Akkus

© ETH Zürich / Kostiantyn Kravchyk

ETH Zürich / Energiewende

Neue Materialien für nachhaltige Billig-Akkus

Für die Energiewende braucht es Technologien, um Strom aus erneuerbaren Energien kostengünstig zwischenzuspeichern. Mit Titannitrid und Polypyren haben Forscher der ETH Zürich und der Empa nun zwei Materialien gefunden, mit denen kostengünstige…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Programm E-Mobility-Forum auf PCIM 2018

Ladetechnik im Fokus

Auf der diesjährigen PCIM findet zum zweiten Mal in Folge das E-Mobility-Forum der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© picea

Smart Home-Speicher

Picea-App macht Speicher Smart Home fähig

Picea, der Berliner Anbieter von Energielösungen für Einfamilienhäuser, hat mit einer…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Northvolt

Forschung an Lithium-Ionen-Batterien

Baubeginn erfolgt – Northvolt Labs für europäische Fertigung

Das schwedische Unternehmen Northvolt hat mit dem Bau des Forschungszentrums »Northvolt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© dpa | Bildfunk

Eigene Batteriezellproduktion

Continental entscheidet erst nach 2020

Der Autozulieferer Continental will voraussichtlich erst nach 2020 über eine mögliche…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© DLR

Batterieforschung von DLR und TU BS

Gemeinsame Entwicklung, Simulation und Diagnose von Akkus

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die TU Braunschweig haben eine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Tesla Motor

Tesla-Akkus besser als gedacht

Nach 300.000 km nur 10 Prozent weniger Kapazität

Der Batterieverschleiß ist eine der größten Befürchtungen von Besitzern von Elektroautos…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT)

RMIT University / Akkutechnik

Forscher präsentieren wiederaufladbare Protonenbatterie

Einen Protonen-Akku, der aus einer reversiblen Brennstoffzelle besteht, haben Forscher der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Siekmann, CAU

Energiespeicher

Silizium als neues Speichermaterial für Akkus

Längere Laufzeiten, größere Reichweiten und kürzere Ladevorgänge – Entwicklungen wie die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© F. Frech | Fraunhofer ISC

Verbundprojekt »SOLID« am Fraunhofer ISC

Langlebige Festkörper-Akkus für hohe Ladegeschwindigkeiten

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC arbeiten an Batterien künftiger…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo