Regelungstechnik – Teil 1 von 6

Stabilität von Netzteilen

18. Juni 2019, 11:36 Uhr | Von Dr. Ali Shirsavar, Dr. Michael Hallworth und Florian Hämmerle
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die Autoren

Ali-Shirsavar von Omicron Lab
Ali-Shirsavar.
© Omicon Lab

Dr. Ali Shirsavar

ist ein Experte für das Design von digitalen Netzteilen. Er kombiniert einen fundierten akademischen Hintergrund in der Theorie des Netzteildesigns mit den praktischen Fähigkeiten, die erforderlich sind, um analoge und digitale Netzteildesigns zum Laufen zu bringen.

 

Michael-Hallworth von Omicron Lab
Michael-Hallworth
© Omicon Lab

Dr. Michael Hallworth

ist Senior Design Engineer bei ctrlPower. Er hat einen Doktortitel in der digitalen Steuerung von Schaltnetzteilen und ist Autor wissenschaftlicher Arbeiten und Fachartikel auf dem Gebiet des digitalen Strom- und Netzteildesigns. Hallworth gibt regelmäßig Workshops für Biricha Digital Power, wo er Gruppen von Ingenieuren im Design von robusten, stabilen analogen und digitalen Stromversorgungen schult.

 

 

Florian-Hämmerle von Omicron Lab
Florian-Hämmerle.
© Omicon Lab

Florian Hämmerle

arbeitet für Omicron Lab und konzentriert sich auf Frequenzgang-Messgeräte. Er verfügt über fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Vektor-Netzwerkanalyse in Leistungselektronik-Anwendungen.

 

 

 

 


  1. Stabilität von Netzteilen
  2. Praxisbeispiel
  3. Die Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu OMICRON electronics GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung

Weitere Artikel zu Energietechnik