Markt&Technik-Club

Power-Video-Q&A mit Bernhard Erdl

19. Januar 2018, 9:28 Uhr | Michael Schneidawind, Engelbert Hopf
Bernhard Erdl, Puls
© Markt&Technik

In entspannter Wohlfühlatmosphäre im Münchner Havanna Club lädt Engelbert Hopf, Chefreporter der Markt&Technik, zum Videointerview.

Diesen Artikel anhören

 

Power-Video-Q&A mit Bernhard Erdl

 

In entspannter Wohlfühlatmosphäre im Münchner Havanna Club lädt Engelbert Hopf, Chefreporter der Markt&Technik, zum Videointerview in den M&T-Club. Im Power-Video-Q&A ist Bernhard Erdl von Puls zu Gast und beantwortet die Fragen:

 

Was unterscheidet ein Hutschienen-Netzteil von einer normalen Stromversorgung? Welche besonderen Außen-/Applikationsbedingungen schlagen sich in der Entwicklung eines Hutschienen-Netzgeräts nieder?

Puls positioniert sich als Technologiemarktführer am Markt. Eine wichtige Rolle spielt dabei immer der Wirkungsgrad. Können Sie kurz darstellen, welche Auswirkungen hier selbst vergleichsweise kleine Verbesserungen für den Anwender und seine Applikation haben?

Mit der Verdoppelung der Produktionskapazität Ihrer Fertigungsstätte in China, ist Puls zukünftig in der Lage, bis zu 3 Millionen Geräte im Jahr zu produzieren. Wie hoch schätzen Sie den Weltmarkt für hochwertige DIN-Schienen-Netzteile ein?

Sie haben vor einigen Monaten Ihr neues Headquarter in München bezogen, das sich sehr von anderen Headquarters in der eher konservativen Stromversorgungsbranche unterscheidet. Welches Feedback haben Sie diesbezüglich bisher erhalten?

    

M&T-Club: Power-Video-Q&A mit Bernhard Erdl

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PULS GmbH