Texas Instruments hat ein neues Power-Management-IC für Energy Harvesting vorgestellt. Der bq25570 kann Energie von verschiedenen Energiequellen »ernten« und verschiedene Energiespeicher laden. Seine Ruhestromaufnahme beträgt dabei 488 nA.
Der bq25570 ist ein Power-Management-IC, das geringe Spannungen verarbeiten und einen angeschlossenen Energiespeicher laden kann. Die Ruhestromaufnahme des bq25570 beträgt 488 nA bei einer Temperatur von 25 °C. Im Standby-Modus sind es nur 445 nA.
Das Frontend des ICs besteht aus einem Aufwärtswandler und einer Ladeschaltung. Zum Starten braucht es eine Mindest-Spannung von 330 mV, im laufenden Betrieb kann es dann Eingangsspannungen bis hinab zu 100 mV verarbeiten. Maximal sind 4 V möglich. Da das IC über ein programmierbares MPP-Tracking (Maximum Power Point) verfügt, lässt er sich auch bei verschiedenen Energiequellen wie PV-Zellen oder Thermogeneratoren optimal betreiben. Am Ausgang kann er verschiedene Spannungen zwischen 2 V und 5,5 V als Ladespannung für die Energiespeicher zur Verfügung stellen. Maximal sind Ladeströme bis 285 mA möglich. Als Energiespiecher kommen sowohl Lithium-Ionen-Akkus, Dünnschicht-Akkus, Superkondensatoren oder einfache Kondensatoren in Frage. Um den angeschlossen Akku vor Spannungsspitzen zu schützen, lässt sich eine Grenze für die obere Spannung einstellen.
Zusätzlich zu der Aufwärtswandler-/Ladeschaltung befindet sich ein Abwärtswandler mit in dem IC, der Ausgangsströme von bis zu 100 mA bereitstellen kann. Sein Wirkungsgrad beträgt bis zu 98 Prozent. Bei einem Ausgangsstrom von 10 µA liegt der Wirkungsgrad noch bei 90 Prozent.
Den bq25570 gibt es in einem 3,5 mm x 3,5 mm großen Gehäuse mit 20 Pins. Er ist ab sofort lieferbar.
Zusätzlich hat Texas Instruments weitere ICs für das Energy Harvesting vorgestellt. So zum Beispiel den Abwärtswandler TPS62740, der einen festen Ausgangsstrom von 300 mA liefert. Seine Ruhestromaufnahme beträgt 360 nA, womit er sich ebenfalls für besonders sparsame Energy-Harvesting-Anwendungen eignet.