Siemens und LO3 Energy

Microgrids auf Basis der Blockchain-Technik

2. Dezember 2016, 10:14 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

So funktioniert lokaler Energiehandel

Thomas Zimmermann, Siemens: »Genauso wie unser Partner LO3 Energy sehen wir große Chancen für die Anwendung der Blockchain-Technologie – vor allem in Microgrids mit verteilten und dezentralen Energiesystemen.«
Thomas Zimmermann, Siemens: »Genauso wie unser Partner LO3 Energy sehen wir große Chancen für die Anwendung der Blockchain-Technologie – vor allem in Microgrids mit verteilten und dezentralen Energiesystemen.«
© Siemens

Das geplante Microgrid in Brooklyn, das als Pilotprojekt von LO3 Energy startete, führt die Siemens-Geschäftseinheit Digital Grid in den USA weiter. Hierbei wird erstmals eine Microgrid-Control-Lösung von Siemens mit der TransActive Grid genannten Peer-to-Peer-Handelsplattform von LO3 Energy vereint. Damit soll ein lokaler Energiehandel zwischen Erzeugern und Verbrauchern in den Brooklyner Vierteln Boerum Hill, Park Slope und Gowanus auf Basis von Blockchain ermöglicht werden, der lokale Erzeugung und lokalen Verbrauch ausbalanciert.

Bei der Blockchain-Technologie handelt es sich um ein innovatives Verfahren der Datenspeicherung und -validierung, das direkte Geschäfte zwischen Stromerzeugern und -verbrauchern ermöglicht. Transaktionen werden hierbei nachvollziehbar und fälschungssicher auf verteilten Systemen gespeichert, ohne dass es hierfür einer zentralen Kontrolle bedarf. Durch kryptografische Verfahren und die verteilte Speicherung sind Manipulationen so gut wie ausgeschlossen. Andererseits wird durch Authentisierungsverfahren die Vertraulichkeit der Daten der Teilnehmer gewährleistet. In der Finanzwelt nutzt zum Beispiel die Kryptowährung "Bitcoin" das Blockchain-Verfahren.

Die Kombination aus Microgrid-Control-Lösung und der Blockchain-Technologie macht es möglich, dass Betreiber von Photovoltaikanlagen auf Dächern von Häusern in Brooklyn den überschüssigen Strom in das bestehende lokale Netz einspeisen und hierfür eine Vergütung von den Abnehmern erhalten. Erste Tests einer Peer-to-Peer-Transaktion von Nachbar zu Nachbar, die bereits im April 2016 vorgenommen wurden, verliefen erfolgreich. »Genauso wie unser Partner LO3 Energy sehen wir große Chancen für die Anwendung der Blockchain-Technologie – vor allem in Microgrids mit verteilten und dezentralen Energiesystemen. Ihr großer Vorteil ist, dass sie einen transparenten und effizienten Handel zwischen einer Vielzahl beteiligter Systeme und unterschiedlicher Akteure unter Einbeziehung netzspezifischer Anforderungen möglich macht«, sagt Thomas Zimmermann, CEO der Siemens-Geschäftseinheit Digital Grid.

Energiehandel plus Flexibilitätsoptionen

Zur Steigerung der Effizienz der Gesamtsysteme wird die Funktion der Plattform neben dem Handeln von erzeugter und gespeicherter Energie auch das Handeln von Flexibilitätsoptionen der Verbraucher umfassen. Des Weiteren sollen mit der Kombination der Transactive-Grid-Technologie von LO3 Energy und den Microgrid-Control-Lösungen von Siemens der temporär autarke Betrieb heterogener Microgrids – zum Beispiel nach Unwetterkatastrophen – einfacher und die Nutzung bestehender Betriebsmittel der Netzinfrastruktur optimiert werden.

Reforming the Energy Vision

Das Projekt in Brooklyn unterstützt daher in vollem Umfang auch New Yorks neue Energiestrategie „Reforming the Energy Vision“ (REV). Mit Hilfe dieser Strategie soll die Energieversorgungsindustrie der Stadt neu ausgerichtet werden, um die Effizienz der Netze zu erhöhen, die Anfälligkeit des Energieversorgungssystems gegenüber Umweltkatastrophen zu minimieren sowie dessen CO2-Bilanz zu verbessern. Auf Basis der Erfahrungen aus dem Pilotprojekt in Brooklyn wollen Siemens und LO3 Energy weitere blockchain-basierte Microgrid- und Smart-City-Projekte implementieren, um weitere unterschiedliche Geschäftsmodelle zu erproben sowie Erkenntnisse für die Replizierbarkeit der Lösungen in anderen Regionen der Welt zu gewinnen.


  1. Microgrids auf Basis der Blockchain-Technik
  2. So funktioniert lokaler Energiehandel

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Smart City/Building/Home

Weitere Artikel zu Netze (Smart Grid)