Stromnetze werden sicherer

Solarenergie übernimmt neue Aufgaben

5. Dezember 2018, 10:33 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Hybridkraftwerke werden in Zukunft Regelaufgaben im Stromnetz übernehmen.
© Belectric GmbH

Stromerzeugung durch Photovoltaik unterliegt natürlichen Schwankungen und ist dadurch kaum regelbar. Doch schon bald soll auch die Erzeugung aus regenerativen Energien für Stabilität im Netz sorgen.

Diesen Artikel anhören

Bislang sind für die Regelung von Schwankungen im Stromnetz hauptsächlich konventionelle Kraftwerke im Einsatz. Sie sollen die Differenzen zwischen Angebot und Nachfrage ausgleichen. Doch künftig müssen auch Photovoltaikanlagen stärker zur Stabilität im Stromnetz beitragen und Netzdienstleistungen übernehmen. Forscher stellten ein Konzept zur Optimierung eines Photovoltaik-Hybridkraftwerks mit integriertem Batteriespeicher und einer speziellen Steuerung vor. Das berichtet der BINE-Informationsdienst. Das Konzept eignet sich, um die Einspeisung von großen Photovoltaikanlagen in das deutsche Netz technisch zu verbessern und um in netzfernen Gebieten oder bei schwachen Netzen eine zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

Hybridkraftwerk liefert Flexibilität

Die Forscher des Projekts »Zukunftskraftwerk PV« haben sich ambitionierte Ziele gesteckt: Das neu entwickelte Hybridkraftwerk soll sowohl zuverlässig Leistung ins Netz einspeisen als auch verschiedene Systemdienstleistungen erbringen. Die Anlage soll konventionelle Kapazitäten komplett ersetzen und in netzfernen Gebieten den Dieselanteil reduzieren. In diesen Gebieten kann die Anlage zeitweise ganze Regionen autonom versorgen. Dafür optimierten die Entwickler Technik und Steuerung der Photovoltaikanlage:

  • Erweiterung der Anlage um einen Batteriespeicher
  • Umrüstung des PV-Wechselrichtesr für den dualen Betrieb mit PV und Batterie und
  • Integration eines fossil betriebenes Stromaggregats

In das Projekt flossen die Erfahrungen aus dem Betrieb zahlreicher kleinerer Hybridkraftwerke in verschiedenen Ländern ein. Diese sind derzeit auf externe Regelreserven angewiesen. Die Reserven werden im Moment noch von Dieselgeneratoren oder Wasserkraftwerken erzeugt. Das Forschungsvorhaben hat der PV-Projektentwickler Belectric gemeinsam mit wissenschaftlichen und industriellen Kooperationspartnern durchgeführt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BELECTRIC Trading GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung