Freiluft-Heimspeicher

Energiewende im Vorgarten

15. Juni 2016, 15:15 Uhr | Cornelia Meier
Das KIT präsentiert Outdoorspeicher für Eigenheim und Gartenhaus.
© KIT

Der Umbau des deutschen Energiesystems braucht viele Bausteine. Auf der Intersolar und ees stellt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nun Konzepte für die Energiewende vor: einen Outdoorspeicher, neuartige Befestigungssysteme für PV-Module sowie eine Testumgebung für Heimspeicher.

Diesen Artikel anhören

Heimspeicher mit Lithium-Ionen-Batterien werden immer günstiger und leistungsfähiger. Aber nicht in jedem Haushalt ist dafür Platz vorhanden. Während alle handelsüblichen Heimspeicher in wohltemperierten Innenräumen von Wohngebäuden installiert werden müssen, stellt das KIT deshalb jetzt eine Lösung für die Spei-chermontage in Hof, Garten oder Carport vor.

»Die  Photovoltaik-Anlage ist auf dem Dach, der Wechselrichter lässt sich draußen installieren, warum nicht also auch den Heimspeicher wetterfest machen und vor die Tür stellen?«, fragt Dr. Olaf Wollersheim, Leiter von Competence E am KIT. »Wir haben unsere Erfahrungen auf dem Gebiet der Entwicklung von Heimspeichersystemen in ein kompaktes und kostengünstiges Design für einen Outdoorspeicher einfließen lassen.«

Das Outdoor-Konzept ermöglicht eine Auslagerung des Speichers aus dem Keller oder Hauswirtschaftsraum nach draußen und spart somit kostbare Flächen im Gebäude, die anderweitig genutzt werden können. Insbesondere erlaubt es eine einfache Grünstromversorgung von Wochenend- und Gartenhäusern. In Lang-zeitversuchen konnte das KIT nachweisen, dass eine hochwertige Lithium-Ionen-Batterie im wetterfesten Gehäuse sogar im Winter mit nur geringen Einschränkungen der Effizienz, vor allem aber genauso sicher betrieben werden kann wie dieselbe Batterie im Innenbereich. Auf dem KIT-Stand auf der Intersolar wird der seriennahe Prototyp des Outdoorspeichers vorgestellt.


  1. Energiewende im Vorgarten
  2. PV-Module überall anbringen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Energiespeicher