Energy Harvesting ist überall dort eine gute Lösung, wo keine feste Stromversorgung möglich ist, z.B. bei der Sensor-Überwachung einer Brücke. Doch was gibt es zu beachten? Welche Lösung ist für Ihre Anwendung die Beste?
Dem Thema Energy Harvesting für die Versorgung von mikroelektronischen Anwendungen gilt bereits seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Die hierfür einzusetzenden Methoden stellen in Verbindung mit Low Power-Komponenten nunmehr eine Schlüsseltechnologie für aktuelle Entwicklungen wie Industrie 4.0, Internet of Things, Smart Home und Smart City dar.
Das Mikro Energy Harvesting muss gegenüber der herkömmlichen Versorgung von autarken und mobilen Systemen mittels Batterien und Akkumulatoren einen Mehrwert bieten und erfordert daher einen speziellen ganzheitlichen Ansatz, der in der Elektronikentwicklung noch keinesfalls selbstverständlich ist.
Die verschiedenen Harvester ermöglichen in Verbindung mit energiesparenden Mikrocontrollern und Schaltkreisen eine Vielzahl von Anwendungen, wobei sich für den Einsatz von Energy Harvesting-Methoden besonders gut Applikationen mit Funkinterfaces eignen, wie sie beispielsweise in der Umweltmesstechnik, der Industrieautomatisierung und in der Medizintechnik benötigt werden.
Im Workshop am 14. Oktober 2015 werden die notwendigen Kenntnisse für die Beurteilung und den Aufbau von Geräten, die mit Methoden des Energy Harvesting arbeiten, auf praktische Art und Weise vermittelt.
Wer sollte teilnehmen?
Der Grundlagen-Workshop mit Praxisbezug richtet sich an Entwicklungs- und Applikations-Ingenieure, Messtechniker sowie Wireless-Spezialisten.
Termin und Veranstaltungsort:
14. Oktober 2015 in Haar bei München
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage: www.training-for-professionals.de
Der Referent |
---|
Dipl.-Ing. Klaus Dembowski ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Mikrosystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Sein Zuständigkeitsbereich beinhaltet die Entwicklung von Hard- und Software für Mikrosysteme mit dem Schwerpunkt Anwendungen von Energy Harvesting. Er wurde 2011 von der Redaktion der Elektronik für seinen Fachaufsatz „Sensornetze mit energiesparender Funktechnik" als „Autor des Jahres" ausgezeichnet. |