Energy Harvesting wird in Zukunft zahlreiche Anwendungen überhaupt erst möglich machen. Klaus Dembowski zeigt Ihnen, wie sich ein solches System entwickeln lässt, u.a. mit Hilfe der beiden Entwicklungsboards TI MSP432 LaunchPad und »Energy Harvesting Solution To Go« von Würth.
Dem Thema Energy Harvesting für die Versorgung von mikroelektronischen Anwendungen gilt bereits seit einigen Jahren besondere Aufmerksamkeit. Die hierfür einzusetzenden Methoden stellen in Verbindung mit Low Power-Komponenten nunmehr eine Schlüsseltechnologie für aktuelle Entwicklungen wie Industrie 4.0, Internet of Things, Smart Home und Smart City dar. Das Mikro Energy Harvesting muss gegenüber der herkömmlichen Versorgung von autarken und mobilen Systemen mittels Batterien und Akkumulatoren einen Mehrwert bieten und erfordert daher einen speziellen ganzheitlichen Ansatz, der in der Elektronikentwicklung noch keinesfalls selbstverständlich ist.
Die verschiedenen Harvester ermöglichen in Verbindung mit energiesparenden Mikrocontrollern und Schaltkreisen eine Vielzahl von Anwendungen, wobei sich für den Einsatz von Energy Harvesting-Methoden besonders gut Applikationen mit Funkinterfaces eignen, wie sie beispielsweise in der Umweltmesstechnik, der Industrieautomatisierung und in der Medizintechnik benötigt werden. Im Workshop werden die notwendigen Kenntnisse für die Beurteilung und den Aufbau von Geräten, die mit Methoden des Energy Harvesting arbeiten, auf praktische Art und Weise vermittelt.
Das erwartet Sie
Im Workshop sind verschiedene praktische Demonstrationen integriert, wofür Energy Harvesting Kits eingesetzt werden, die jeder Teilnehmer für weitere eigene Versuche und Entwicklungen mitnehmen kann. Außerdem erhält jeder Teilnehmer als Seminarunterlage das Buch "Energy Harvesting für die Mikroelektronik” (VDE-Verlag) sowie mindestens eines der besprochenen Kits.
Diese Kits nehmen Sie mit nach Hause.
Workshop "Energy Harvesting für die Mikroelektronik" |
---|
Dipl.-Ing. Klaus Dembowski ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Mikrosystemtechnik an der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Sein Zuständigkeitsbereich beinhaltet die Entwicklung von Hard- und Software für Mikrosysteme mit dem aktuellen Schwerpunkt Anwendungen von Energy Harvesting. Er wurde 2011 von der Redaktion Elektronik für seinen Fachaufsatz „Sensornetze mit energiesparender Funktechnik“ als „Autor des Jahres“ ausgezeichnet. |
Termin: 14. Oktober 2015 |