Forschungserfolg am KIT

Mit Porphyrin Li-Ion-Akkus in einer Minute laden

11. Juli 2017, 14:39 Uhr | Ralf Higgelke
Das Molekül Porphyrin – eingebaut in Elektroden – steigert im Laborexperiment die Ladegeschwindigkeit von Batterien.
© KIT/HIU

Was haben Chlorophyll, Hämoglobin und Vitamin B12 gemeinsam? Alle bauen auf dem Molekül Porphyrin auf. Aber auch die Ladegeschwindigkeit von Lithium-Ionen-Akkus lässt sich deutlich steigern, wenn man Porphyrin in den Elektroden nutzt. Dies haben Forscher des KIT herausgefunden.

Diesen Artikel anhören

Der Lithium-Ionen-Akku ist die derzeit am weitesten verbreitete Akkutechnologie. Kein anderer wieder aufladbarer elektrischer Energiespeicher besitzt vergleichbar gute Eigenschaften in der Anwendung. Dies macht sie für Geräte wie Laptops, Handys oder Kameras derzeit unersetzlich, auch wenn verbesserte Eigenschaften wie Schnellladefähigkeit wünschenswert sind. Viele Materialien, die im Labor die Eigenschaften von Lithium-Ionen-Akkus verbessern, sind jedoch nicht nachhaltig, weil diese selten, teuer, giftig oder umweltschädlich sind. Hochleistungsfähige Speichermaterialien, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, wären das angestrebte Ideal.

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe um Professor Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm, einer Einrichtung unter Trägerschaft des KIT, und Professor Mario Ruben vom Institut für Nanotechnologie des KIT hat nun ein neues Speichermaterial vorgestellt, bei dem sich Lithium-Ionen sehr schnell und reversibel einlagern lassen. Dazu wurde das organische Molekül Kupferporphyrin mit funktionellen Gruppen versehen, die beim ersten Beladungsvorgang in der Batteriezelle das Material strukturell und elektrisch leitend vernetzen. Dadurch wird die Struktur der Elektrode im Labor in hohem Maße stabilisiert und mehrere tausende Lade- und Entladezyklen wurden möglich.

Mit diesem Material wurden im Labor Speicherkapazitäten von 130 mAh/g bis 170 mAh/g gemessen – bei einer mittleren Spannung von 3 V – und Be- und Entladungsdauern von nur einer Minute. Aktuell betriebene Experimente deuten darauf hin, dass sich die Speicherkapazität um weitere 100 mAh/g steigern lässt und der Speicher neben Lithium auch auf mit dem wesentlich häufigeren Element Natrium betrieben werden kann.

»Porphyrine kommen in der Natur sehr häufig vor und bilden das Grundgerüst des Blattgrüns (Chlorophyll), des Blutfarbstoffs von Menschen und Tieren (Hämoglobin) oder von Vitamin B12«, erklärt Fichtner. Man setzt technische Varianten solcher Materialien bereits ein etwa in der blauen Farbe von Laserdruckern oder von Autolacken. Durch die Bindung funktioneller Gruppen an das Porphyrin ist es gelungen, seine speziellen Eigenschaften erstmals auch für den Einsatz in elektrochemischen Speichern zu nutzen. »Die Speichereigenschaften sind außergewöhnlich, weil das Material eine Speicherkapazität wie ein Batteriematerial besitzt – aber so schnell arbeitet wie ein Superkondensator«, so Fichtner.

Publikation: P. Gao, Z. Chen, Zh. Zhao-Karger, J.E. Mueller, Ch. Jung, S. Klyatskaya, O. Fuhr, M. Ruben, M. Fichtner, Porphyrin complex as self-conditioned electrode material for high performance energy storage, Angew. Chemie Int. Ed. (2017) doi:10.1002/ange.201702805

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

CELEST

Forschungsplattform für elektrochemische Speicher

Karlsruher Institut für Technologie KIT

Einzelatom-Transistor schaltet in festem Elektrolyten

ETH Zurich / Energy Turnaround

A step towards cheap aluminum batteries

ETH Zürich / Energiewende

Neue Materialien für nachhaltige Billig-Akkus

Texas A&M University

Magnesium-Ionen schlechter lagern macht Akkus besser

Handy-Ladestation für Ruanda

Sonne tanken einmal anders

TU München / Forschungszentrums Jülich

Kommen bald schnellladefähige Li-Ion-Akkus?

CeraCharge von TDK

Keramischer Solid-State-Lithium-Ionen-Akku

Akku-Technologie

Natrium als kostengünstige Alternative zu Lithium

Forschungszentrum Jülich

Eisen-Luft-Akku besser als Li-Ion-Akku

Lithium-Schwefel-Batterien

Sichere und effektive Energiespeicher der Zukunft

Organische Elektronik

Eigenschaften von Porphyrinen entschlüsselt

Strategische Partnerschaft

TerraE sichert sich Rohstofflieferung von Magnis Resources

Universität Houston

Durchbruch bei Magnesium-Akkus?

Think Tank bei BMZ

Das E.Volution Center entwickelt Batterien der Zukunft

Energie der Zukunft auf der Expo 2017

Der Körper als Stromquelle

Thüringen

Millionen für Batterieforschung

»Cooles« Energy Harvesting

KIT entwickelt Solar-Sonnenbrille

Gastkolumne – Elektronik-Seitenblick

Gut ist ihm nicht gut genug

Energy Harvesting

Handy ohne Akku und Ladegerät

Energie für IoT

Kleine Li-Ionen-Akkus

EU unterstützt Skeleton Technologies

15 Millionen Euro für Graphen-Ultrakondensatoren

Flexible Energiespeicher für Wearables

Molex fertigt SoftBattery von Enfucell für den IoT-Einsatz

Lithium-Ionen-Akkus u.a.m.

Zukunft tragbarer Energiequellen

Anodenmaterial von Li-Ionen-Akkus

An Silizium laden – nicht an Kohlenstoff

KIT: Solarzelle mit Blütenblattstruktur

Photovoltaik im Namen der Rose

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus