Batterien der MW-Klasse

Für jedes Kraftwerk den passenden Batteriespeicher

14. August 2017, 6:12 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Strategische Partnerschaften, sinkende Preise

Anfang des Jahres hatte Northern Power eine strategtische Partenerschaft mit EOS Energy Storage geschlossen, um integrierte Energy Storage Systems (ESS) für Versorger zu entwickeln und die Batterien vom Typ Aurora von EOS mit den ESS-Wechselrichtern, den Steuerugen und der Ingenieurexpertise von Northern Power zu verbinden. »Auf Basis der Aurora von EOS können wir voll integtrierte ESS für einen Preis von unter 400 Dollar pro kWh installieren. Dieser Preis wird es vielen Kunden ermöglichen, die Vorteile von On-Site-Speichersystemen nutzen zu können«, sagte damals Chris McKay, Director of Sales von Northern Power Systems.

Beide Firemen zusammen werden schlüsselfertige ESS liefern, installieren und warten. Sie bieten eine kostengünstige Alternative, um in Gebieten, in denen das Netz den Bedarf kaum decken kann, hohe Investitionen – etwa für den Ausbau von Umspannstationen –  zu vermeiden und erneuerbare Energien besser als bisher integrieren zu können. Auch größere Unternehmen können diese Systeme einsetzen, um ihren Strombedarf aus dem Netz zu senken, Peak-Shaving durchzuführen und sich vor Netzausfällen zu schützen.

Die Batterie vom Typ Aurora basiert auf der Zink-Hybrid-Technik namens »Zynth« von EOS, die das Unternehmen zu einem Preis von 160 Dollar/kWh anbietet. Die Lebensdauer gibt EOS mit 500 vollständigen Entladezyklen an.

Das Unternehmen arbeitet übrigens im Rahmen seines Aegis-Programms mit weiteren Systemintegratoren zusammen, beispielsweise mit Siemens, um schlüsselfertige ESS anbieten zu können.

Northern Power Systems entwickelt und fertigt Windturbinen, Leistungselektronik sowie Engineering-Services. Das Unternehmen bietet vollständige Microgrid-Systeme für den Einsatz in abgelegenen Gebieten an. Die Permanent Magnet Direct-Drive-Technik ernöglicht es den Windturbinen, höhere Energien zu generieren, als dies traditionelle Turbinen könnten. Sie benötigen weniger bewegliche Teile und arbeiten deshalb zuverlässiger bei reduzierten Wartungsaufwand und weniger Ausfallzeiten.

Das Ziel von Northern Power Systems im Bereich großer Speicher besteht darin, integrierte Systeme auf Basis von Batterien aufzubauen, die nicht nur kostengünstiger sind, als andere Batteriespeichersysteme. Sie sollen auch eine wirtschaftliche Alternative zu Gasturbinen bieten, die die Energie zur Abdeckung von Bedarfsspitzen bereitstellen, sowie zum Ausbau der konventionellen Infrastruktur.

 

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Für jedes Kraftwerk den passenden Batteriespeicher
  2. Strategische Partnerschaften, sinkende Preise

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu Energiespeicher

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus