Batterieflugzeug

Erster Alpenüberflug eines Elektro-Flugzeugs

8. Juli 2015, 12:54 Uhr | Andrea Gillhuber, Joachim Kroll
IFB Uni Stuttgart
© IFB Uni Stuttgart

Einem batteriebetriebenen Flugzeug der Universität Stuttgart ist die Überquerung der Alpen gelungen – leise und emissionsfrei. Das Erstaunlichste ist jedoch der geringe Energieverbrauch...

Diesen Artikel anhören

Das Flugzeug »e-Genius« des Instituts für Flugzeugbau (IFB) der Universität Stuttgart startete auf den Flugplatz Hahnweide bei Stuttgart und steuerte den norditalienischen Platz »Calcinate del Pesce« in der Nähe des Mailänder Flughafens Malpensa an. Auf der 320 km langen Route mussten auch die 3000 m hohen Gipfel des Alpenhauptkamms überquert werden, wozu das Flugzeug auf eine Höhe von 4000 m stieg. Die Forscher betrachten den erfolgreichen Flug als wichtigen Schritt hin zur einer CO2-armen und energieeffizienten Luftfahrt.

Vor dem Rückflug mussten die Akkus wieder geladen werden, was aber bis zum Nachmittag erledigt war. Der Rückflug brachte dann die Herausforderung, dass die Piloten von dem zwischen Lago Maggiore und Comer See gelegenen Flugplatz den steilen Alpenanstieg vor sich hatten. Um Zeit für den Steigflug zu gewinnen, flogen Sie eine mit 365 km noch längere Route über den Gotthardpass.

e-Genius - Elektroflugzeug überquert Alpen

IFB Uni Stuttgart
© IFB Uni Stuttgart
IFB Uni Stuttgart
© IFB Uni Stuttgart
IFB Uni Stuttgart
© IFB Uni Stuttgart

Alle Bilder anzeigen (10)

Gesteuert wurde das zweisitzige Flugzeug vom erfahrenen Alpenflieger Klaus Ohlmann sowie Ingmar Geiß vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Das Elektroflugzeug e-Genius wurde am Institut für Flugzeugbau der Uni Stuttgart entwickelt und befindet sich seit Mai 2011 in der Flugerprobung. Neben der Emissionsfreiheit und Geräuscharmut ist es vor allem der geringe Energieverbrauch des Forschungsfliegers, der für Erstauenen sorgt: Für Hin- und Rückflug wurden trotz der anspruchsvollen Steigflüge nur 83 kWh an elektrischer Energie verbraucht, was dem Energieinhalt von 9,2 l Benzin entspricht. Werden aktuelle deutsche Preise für Ökostrom angesetzt, entstehen gerade einmal Kosten in Höhe von 21 Euro für den Transport von zwei Personen nach Italien und zurück.

e-Genius - Elektrischer Flug in den französischen Alpen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Universität Stuttgart

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu Energietechnik