Ultrakompakte Lichtquelle

VCSEL-basierte Photonenquelle für Quantenverschlüsselung

20. Januar 2025, 6:30 Uhr | Heinz Arnold
Das Gehäuse der VCSEL-Laserdioden mit integrierter Temperaturkontrolle ist äußerst kompakt.
© Fraunhofer IOF

Speziell für das »Prepare-and-Measure«-Protokoll der Quantenkommunikation hat das Fraunhofer IOF eine VCSEL-basierte Photonenquelle entwickelt, deren Komponenten für den Weltraumeinsatz optimiert wurden.

Diesen Artikel anhören

Seit Mitte der 1980er Jahre gibt es das Konzept, stark abgeschwächte zufällig polarisierte Lichtpulse für eine sichere Quantenkommunikation zu nutzen. Die meisten kommerziellen Lichtquellen für Quantenkommunikation basieren bis heute auf dieser Idee. Die größte Herausforderung ist dabei, ununterscheidbare und zufällig polarisierte Photonen mit einer hohen Rate in einer möglichst kompakten und energieeffizienten Quelle zu erzeugen.

Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena wurde nun eine Photonenquelle entwickelt, die auf einem linearen Array aus acht emittierenden Halbleiterlasern (VCSELs) basiert. Sie verfügt über eine besonders kompakte Bauweise, hohe spektrale und zeitliche Präzision sowie eine gute Polarisationsqualität. Das System ist speziell für sichere Verbindungen von Satelliten zur Bodenstation entwickelt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Darstellung der VCSEL-Quelle auf der Leiterplatte
Darstellung der VCSEL-Quelle auf der Leiterplatte mit KOVAR-Rahmen. Im Rahmen ist die Optik untergebracht, die oben auf dem VCSEL-Chip befestigt ist. Die Glasspitze auf dem Gehäuse ist der Wellenleiterkombinator, aus dem das Polarisationssignal austritt.
© Fraunhofer IOF

Ununterscheidbare Photonen und Decoy States

Die neue Photonenquelle nutzt ein Galliumarsenid (GaAs)-Substrat für acht VCSEL bei 850 nm mit lithographisch strukturierten Polarisatoren, die an der Universität Stuttgart entwickelt wurden. Mit diesen integrierten Komponenten kann die Quelle vier Polarisationszustände (H/V/D/A) für Signale nach dem BB84 Protokoll aus einer ultrakompakten Box liefern.

Die Temperaturabweichungen der einzelnen VCSEL sind deutlich kleiner als 0,5 K. Dadurch können die Wellenlängenunterschiede der polarisierten Photonenpakete <40 pm gehalten werden. Vorläufige Daten zeigen, dass die On-Chip-Polarisatoren ein Extinktionsverhältnis von mindestens 12 dB in diagonaler und mindestens 20 dB in horizontaler oder vertikaler Richtung erreichen.

Vier der acht VCSEL-Kanäle liefern Decoy States, indem ein Dämpfungsglied (~4 dB) verwendet wird. Das erhöht die Gesamtsicherheit der Quantenkommunikationsverbindung, da im System sowohl Signal- als auch Täuschungspulse spektral und zeitlich ununterscheidbar erzeugt werden.

Die integrierte Digital-Analog-Wandlung, entwickelt in Kooperation mit der TU Ilmenau, erlaubt eine Pulsfolgefrequenz von bis zu 5 GHz. Es wird erwartet, dass dieses Signal von einem zusätzlichen Quantenzufallszahlengenerator stammt. Das optische System der Quelle ist in einer KOVAR-Box mit niedrigem Ausdehnungskoeffizienten untergebracht.

Die VCSEL-Quelle für die BB84-basierte Quantenschlüsselverteilung mit Decoy States passt dank der integrierten Komponenten in ein Volumen von 40 × 40 × 43 mm³. Die Signale der acht separaten Kanäle unterscheiden sich spektral weniger als 50 pm und haben Unterschiede in der Zeitverzögerung von <1 ps. Damit ist die Quelle ein aussichtsreicher Kandidat für eine Weltraummission auf einem Mikrosatelliten (Cubesat). Alle Technologien wurden so ausgewählt, dass sie für eine künftige Qualifikation im Weltraum bereit sind.

Präsentation auf der Photonics West 2025

Das Team vom Fraunhofer IOF präsentiert einen Prototypen der Photonenquelle für die sichere Quantenkommunikation auf der diesjährigen SPIE Photonics West in San Francisco (USA) vom 28. bis 30. Januar am Fraunhofer-Stand im German Pavillon (4205 North Hall).

Erik Beckert, Leiter der Abteilung »Opto-mechatronische Komponenten und Systeme« am Fraunhofer IOF, wird die Technologie am 26. Januar um 13:50 Uhr (Raum 158, Moscone South) in seinem Vortrag »Ultracompact, VCSEL-based photon source for prepare-and-measure QKD« vorstellen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IOF (Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik)

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs

Weitere Artikel zu Kommunikation

Weitere Artikel zu Laser