Im Verlauf der bisherigen Weiterentwicklung der PolyTC-Folie ist es mittlerweile gelungen, einlagige, kapazitive Sensoren mit Multitouch-Funktionen zu entwickeln, d.h., dass nun x- und y-Positionierungen mehrerer Finger mit nur einem leitfähigen Metallgitter realisiert sind. Damit ist die vom Smartphone bestens bekannte Gestensteuerung (Zoomen, Wischen etc.) möglich.
Auch die Produkteigenschaften wurden durch intensive Entwicklungsarbeit weiter verbessert. Die neue Generation von PolyTC zeigt bessere optische Eigenschaften, z.B. Transparenzwerte von mehr als 85 % und Haze-Werte (spezieller Wert für die Lichtstreuung) unter 1,5 % bei typischen Designs. Die zugrunde liegende Auflösung des Metallgitters konnte von bisher 10 µm auf 8 µm verringert werden, was eine ungewollte Erkennbarkeit des Gitters weiter reduziert.
Literatur
[1] Geng, H-Z.; Kim, K. K.; So, K. P.; Lee, Y. S. Chang, Y.; Lee, Y. H: J. Am. Chem. Soc. 129 (2007) 7758.
[2] Saran, N.; Parikh, K.; Suh, D-S.; Muñoz, E.; Kolla, H.; Manohar, S. K.: J. Am. Chem. Soc. 126 (14) (2004) 4462.
Autoren
Dr. Henning Rost
studierte Chemie und promovierte 1996 an der Universität Jena. Nach einem Postdoc-Aufenthalt in Cambridge (UK) war er bei Osram Sylvania (US) und der Siemens AG in Forschung und Entwicklung tätig. Er arbeitet heute als Senior Project Manager bei PolyIC.
henning.rost@polyic.com
Katrin Riethus
studierte Marketing und Kommunikation in Nürnberg. Sie ist bei PolyIC als Marketing & Communications Manager tätig und verantwortet den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Marketing.
karin.riethus@polyic.com