DALI-2-Zertifizierung erweitert

Standardisierung für IoT-fähige Leuchten

13. Mai 2019, 11:17 Uhr | Markus Haller
Logo des D4i-Standards der DiiA.
© DiiA

Das DiiA erweitert das DALI-2-Zertifizierungsprogramm um den neuen Standard D4i. Erste Produkte können ab dem dritten Quartal 2019 zertifiziert werden.

Diesen Artikel anhören

D4i wird auch »intra-luminare DALI« genannt. Der geplante neue Standard der Digital Illumination Interface Alliance (DiiA) definiert einen DALI-Bus innerhalb einer Leuchte, über den die LED-Treiber mit einem beliebigen, DALI-2-fähigen Steuergerät verbunden werden. Dazu gehören in erster Linie Sensoren und drahtlose Kommunikationsmodule.

Standardisiert werden die Datenspeicherung und der Datenzugriff in DALI-2-Treibern, um die Einbindung in ein IoT-Netzwerk zu erleichtern. Vereinheitlicht wird außerdem die Stromversorgung von Geräten über einen Treiber mit integriertem DALI-Bus. Produktentwicklern soll so die Integration von Sensorik in Leuchten erleichtert werden. Zur Versorgung von Geräten, für die der DALI-Bus zur Stromversorgung nicht ausreicht, ist eine zusätzliche 24V-Stromversorgung vorgesehen.

Ob ein Gerät dem D4i-Standard entspricht, ist an einem Logo erkennbar. Das Zertifizierungsprogramm beginnt laut DiiA im dritten Quartal 2019. Alle zertifizierten Betriebs- und Steuergeräte werden auf der Webseite der DiiA gelistet. D4i ist Teil des gemeinsamen Zertifizierungsprogramms der DiiA und des Zhaga-Konsortiums. In dieser Arbeit wurde neben D4i für den DALI-Bus bereits eine mechanische Schnittstelle für Sensorik-Module in Leuchten definiert. 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu Zumtobel Lighting GmbH

Weitere Artikel zu Signify GmbH

Weitere Artikel zu Beleuchtung