Crees LED-Familie XQ-E ermöglicht Herstellern von Pflanzenbeleuchtung die Entwicklung von kompakten und effizienten Leuchten, mit denen die Natrium-Dampflampen ersetzt werden können. Das neueste XQ-E Modell emittiert Licht am oberen Ende des für die Photosynthese relevanten Spektrums.
Der LED-Hersteller Cree hat seine kompakte Produktfamilie zur Pflanzenbeleuchtung XQ-E mit 1,6 x 1,6 mm² Grundfläche um das Modell »Photo Red« erweitert, das Licht mit einer Peak-Wellenlänge von 660 nm emittiert. Die Produktfamilie umfasst noch drei weitere Modelle von Farb-LEDs, die Licht mit 450 nm (Royal Blue), 525 nm (Green), 625 nm (Red) Peak-Wellenlänge erzeugen sowie eine Weißlicht LED mit Farbtemperaturen zwischen 6500 und 2700 K.
Das Modell Photo Red erzielt unter Binning-Bedingungen (350 mA Vorwärtsstrom, 85 °C Sperrschichttemperatur) einen Photonenfluss im für Pflanzen relevanten Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm (Photosynthetic Photon Flux, PPF) von 1,91 Mikromol pro Sekunde. Das entspricht etwa 1,15 x 1018 Photonen pro Sekunde.
Entwickelt wurden die XQ-E LEDs für die Hersteller von Pflanzenbeleuchtungen. Das kompakte Gehäuse der LEDs ermöglicht es, Leuchten kleiner und effizienter auszulegen, als es mit Leuchtmitteln wie z.B. Natrium-Hochdruckdampflampen möglich wäre, die in der gartenbaulichen Pflanzenproduktion etabliert sind. Laut Cree erzielt eine Pendelleuchte, die mit XQ-E Weißlicht und XQ-E Photo Red LEDs betrieben wird, bei halber Leistungsaufnahme eine höhere photosynthetisch relevante Photonenflussdichte (Photosynthetic Photon Flux Density, PPFD) als eine 1000 W Natrium-Hochdruckdampflampe.