Displays&Beleuchtung

Mit Industriemonitoren und Panel-PCs ins IoT

13. Dezember 2017, 14:37 Uhr | Norbert Hauser, Vice President Marketing, Kontron AG

Im diesem Beitrag zeigt sich, warum es ohne den Menschen in der Fertigung nicht geht und welche Anforderungen Steuerungen mit Industriemonitoren und Panel-PCs dort erfüllen müssen.

Diesen Artikel anhören

In vielen Visionen von Produktion und Fertigung vergleichen die Autoren die Werkshalle der Zukunft mit einem Ameisenhaufen: Zahllose Elemente arbeiten in scheinbarer Autonomie an einem gemeinsamen Plan. Die Steuerung dieser Abläufe übernehmen in diesem Szenario intelligente, lernfähige Systeme. Sie sollen in der Lage sein, effektiver, schneller und mit weniger Fehlern zu arbeiten. Ziel ist die »Dark Factory«, ein Produktionsbetrieb, der völlig ohne menschliche Beteiligung und damit ohne Beleuchtung auskommt.

Doch die Realität sieht bis auf Weiteres anders aus: Trotz der zunehmenden Automatisierung und Vernetzung der Industrie 4.0 ist die Kontrolle durch den Menschen unverzichtbar. Gerade in der Fertigung sind die Anforderungen an die Mitarbeiter sogar noch gestiegen. Anstatt eine einzelne Maschine zu steuern, erfordert die Vernetzung des Produktionsprozesses vom Bediener eine ganzheitliche Sicht. Wie muss die Schnittstelle aussehen, die dem intelligenten Menschen diesen Zugang zum smarten System eröffnet?

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mit Industriemonitoren und Panel-PCs ins IoT
  2. Von der intelligenten Maschine zur Smart Automation
  3. Voraussetzungen der digitalisierten Fertigung
  4. Stand der Technik von HMIs
  5. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kontron AG

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs