CES 2018

Erster Mikro-LED-Fernseher von Samsung vorgestellt

9. Januar 2018, 12:30 Uhr | Markus Haller
© Samsung

Auf der CES enthüllte Samsung den ersten Prototypen eines Mikro-LED-Fernsehers. Die Technik wird als vielversprechender OLED-Nachfolger gehandelt.

Diesen Artikel anhören

146 Zoll misst die Diagonale von Samsungs Prototyp »The Wall«. Das entspricht 371 Zentimetern. Für das Wohnzimmer des Normalverbrauchers ist er damit natürlich nicht geeignet und ist sicherlich ebenso wenig mit dessen Geldbörse zu vereinbaren, auch wenn bisher kein offizieller Preis bekannt ist.

Er besteht aus mehreren Display-Modulen, die in Mikro-LED-Technik (µLED) ausgeführt sind, bei der jedes Pixel aus einer anorganischen LED besteht. µLEDs gelten mittlerweile bei vielen Display-Experten als vielversprechender OLED-Nachfolger, wobei aber noch unklar ist, für welche Display-Größen sie sich auch wirtschaftlich lohnt. Waren die zugkräftigsten Förderer der Technik bisher Apple und Sony, ist mit Samsung nun ein Display-Schwergewicht hinzugekommen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Welche Display-Größen machen für Mikro-LEDs Sinn?

Ob großformatige Displays aber der richtige Anwendungsfall sind, ist nach aktuellem Stand der Produktionstechnik fraglich. Zwar lassen sich die Pixel in günstiger Halbleiterproduktionstechnik herstellen, allerdings kann das bisher nicht direkt auf dem Display-Substrat geschehen. Der Transferprozess vom Wafer, auf dem die Mikro-LED prozessiert wird, auf das Display-Substrat, reduziert die Fertigungsgeschwindigkeit und Ausbeute.

Aufgrund dieser und weiterer Gründe geht Prof. Dr. Blankenbach, Vorsitzender des Deutschen Flachdisplay-Forums und akademischer Leiter des Display-Labors an der Hochschule Pforzheim, auch davon aus, dass die Technik sich zunächst auf niedrig-auflösende Displays für Smartwatches beschränken wird [1].

Zu den Vorteilen der Technik gehören ihre hohe Leuchtdichte, Robustheit und Langlebigkeit. Anders als bei den zurzeit dominierenden LCDs kommen sie ohne Farbfilter und Hinterleuchtung aus. Das macht sie flacher, leichter und effizienter in der Lichterzeugung.

[1] Blankenbach, K.: Wachablösung bei Display-Technologien: OLEDs – vom LCD-Jäger zum Gejagten? Elektronik 2018, Ausgabe 1, S.22-23.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Samsung Display Devices

Weitere Artikel zu SAMSUNG Semiconductor Europe GmbH

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs