Intuitiv bedienbare MedtTech-HMIs

Haptisches Touch-HMI ohne Display

28. Juni 2023, 11:06 Uhr | Irlbacher
Irlbacher Glas ist Experte für Embedded Touch HMIs, auch für die Medizintechnik.
© Irlbacher

Glasbasierte, haptische, embedded-Touch-HMIs von Irlbacher ermöglichen intuitive Bedienoberflächen, welche auch ohne Display und ohne Sprache auskommen. Das kommt insbesondere der Medizintechnik zugute.

Diesen Artikel anhören

Für die Medizintechnik besonders wichtig: Ins Glas eingearbeitete, sogar durch Handschuhe hindurch spürbare Bedienelemente auf PCAP-Basis ersetzen Regler und Tasten und vermeiden damit Öffnungen in der Frontplatte.

Die haptischen Bedienelemente können sowohl als Vertiefung als auch erhaben ausgeführt werden. Elemente in Form von Fingerkuppen ersetzen Tasten und erlauben eine intuitive Bedienung, da sofort erkennbar ist, wo auf der Front ein Bedienvorgang erfolgen soll. Auch Eingabegeräte in Form von Slidern oder Encodern können mit dieser Technologie nachgebildet werden. Entsprechend angeordnete LEDs oder kleine alphanumerische Displays zeigen aktuelle Einstellwerte an. Durch entsprechende Gestaltung der Hinterleuchtung und deren einzelnen Szenen sind Bedienvorgänge auch ohne Display intuitiv verständlich und eindeutig.

PCAP für Embedded-MedTech

Die für die Auswertung der PCAP-Sensorsignale eingesetzten Mikrocontroller bieten genügend Rechenleistung, um auch Applikationen der Kunden teilweise oder vollständig einzubetten. In diesem Fall sorgen spezielle Werkzeuge dafür, dass die IP des Kunden geschützt bleibt. So lassen sich Entwicklungsaufgaben parallelisieren, die Zeit zur Markteinführung abkürzen und Herstellkosten senken

Die embedded-HMIs von Irlbacher basieren auf der PCAP-Technologie. Entsprechend sind sie vollständig geschlossen, fugenfrei, kommen ohne jegliche Durchbrüche aus und bieten damit Schutzarten bis IP69K. Eine Reinigung - oder, etwa im MedTech-Bereich, eine hygienische Aufbereitung - ist jederzeit problemlos durchführbar. Je nach Anforderung des Designs wird das HMI bündig integriert bzw. eingeklebt - oder bildet die eigentliche Gerätefront.

Komplexe Aufgaben individuell umsetzen

Durch eine geschickte Kombination von Sensoren und Hinterleuchtung lässt sich auch ein komplexeres Geräteverhalten durch einfachste Bedienvorgänge abbilden. Beispielsweise aktiviert eine erste Berührung der Glasfront das Gerät; die Hinterleuchtung wird gleichmäßig hochgefahren. So kann beispielsweise eine ON-Taste entfallen. Die integrierte Steuerung ist so leistungsfähig, dass auch eine szenische Hinterleuchtung umgesetzt werden kann. Die Ausleuchtung des HMI passt sich damit dem jeweiligen Gerätezustand und dem erwarteten Bedienvorgang an.

Zeitlos elegante HMIs setzen in aller Regel auf sattes Schwarz als Grundfarbe. Auch Firmenlogos, Gerätenamen, Symbole etc. lassen sich per UV-beständigen, umweltfreundlichem keramischen Druck auf das Frontglas aufbringen. In einem letzten Bearbeitungsschritt emaillieren alle Farbschichten untrennbar mit dem Glas; dieses wird dabei gleichzeitig zu ESG (Einscheiben-Sicherheitsglas) veredelt.(uh)

 

Über Irlbacher

Die seit bald 90 Jahren bestehende Irlbacher Unternehmensgruppe gilt als der Glasverarbeiter mit der umfangreichsten Palette an Fertigungsmöglichkeiten weltweit, insbesondere für das Bearbeiten und Funktionalisieren von Flachglas. Seit über 15 Jahren druckt das Unternehmen elektronische Schaltungen auf Glas und unterstützt seine Kunden bei der Entwicklung ausgeklügelter Montagelösungen für maßgeschneiderte Embedded-Touch-HMIs, sowohl mit als auch ohne Display. Sämtliche Fertigungsschritte der kundenspezifischen Lösungen erfolgen in Deutschland.

 

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Irlbacher Blickpunkt Glas

Weitere Artikel zu Medizinelektronik