Digital Health

Datennutzung in der Medizin verbessern

2. März 2022, 9:32 Uhr | BVMed
Natalie Gladkov, Referentin Digital Health
© BVMed

Natalie Gladkov betreut neuen BVMed-Fachbereich »Daten«

Diesen Artikel anhören

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen neuen, interdisziplinären Fachbereich »Daten« gegründet. Der neue Fachbereich vereint regulatorische, rechtliche, technische sowie politische Expertise, um sich für einen ganzheitlichen Ansatz in der Digitalisierungsstrategie aus Hardware, Software und Datenanalyse einzusetzen. »Daten retten in der Medizin Leben! Wir müssen vom Weltmeister des Datenschutzes zum Weltmeister der Datennutzung und des Datenaustauschs werden«, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

Betreut wird der Fachbereich von Digitalexpertin Natalie Gladkov. In einem digitalpolitischen Papier setzt sich der BVMed unter anderem für einen besseren Zugang der Unternehmen zu Gesundheitsforschungsdaten aus. »Unser Ziel ist es, durch eine bessere Datennutzung die Gesundheitsversorgung der Menschen weiter zu verbessern«, so Gladkov.

Schwerpunkte des neuen BVMed-Fachbereichs

Zu den Kernforderungen des neuen BVMed-Fachbereichs Daten gehören:

  • Der Zugang zu Gesundheitsdaten muss für alle Beteiligten gleich geregelt sein, um einen fairen Wettbewerb der besten Lösungen in der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere die Nutzung von Daten aus dem Forschungsdatenzentrum durch Gesundheitsunternehmen.
  • Patient:innen muss ermöglicht werden, ihre Daten zu Forschungszwecken und zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung teilen zu können. 
  • Den Unternehmen der MedTech-Branche müssen zur Verbesserung der Versorgung Gesundheitsdaten in aggregierter Form zur Verfügung gestellt werden – ohne Zusatzaufwand in personeller, finanzieller oder organisatorischer Hinsicht. 
  • Bei Gesundheitsdaten und bei der Umsetzung des im Koalitionsvertrag genannten »Gesundheitsdatennutzungsgesetzes« müssen internationale Standards eingesetzt werden.

Neben einer verbesserten Datennutzung wird sich der neue Fachbereich auch mit der Datenstrategie der Bundesregierung, dem europäischen Datenraum »European Health Data Space« und dem Projekt GAIA-X beschäftigen. Auch die Themen Big Data und Künstliche Intelligenz (KI) mit dem auf europäischer Ebene diskutierten »Artificial Intelligence Act« (AIA) stehen auf der Agenda. Weitere Themenschwerpunkte sind datenschutzrechtliche Aspekte wie personenbezogene Daten und das Thema der Datenfreigabe, aber auch produktbezogene Schwerpunkte wie KI-Produkte, telemedizinische Lösungen sowie Prozessoptimierungen. Zu den technischen Schwerpunkten der Arbeit zählen Standards und Interoperabilität mit den Themen DiGA-Implantate-Schnittstelle und »Medizinische Informationsobjekte« (MIO) sowie das Thema Datensicherheit. 

Weitere Informationen zum Thema gibt es unter www.bvmed.de/datenrettenleben. 

(me)


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BVMed- Bundesverband Medizintechnologie e.V. KD.