Entwicklerforum "Electronics goes medical" - Session 11

Workshops des Heinz-Nixdorf-Lehrstuhls für Medizinische Elektronik der TU München

26. September 2012, 12:16 Uhr | Caspar Grote

Elektronische Komponenten, Systeme und Entwicklungswerkzeuge für den Einsatz in medizinischen Anwendungen sind Gegenstand des Entwicklerforums »Electronics goes medical« am 10. und 11. Oktober in München. Am Nachmittag des zweiten Tages stellen drei Workshops in Session 11 konkrete Projekte und Lösungen anschaulich vor.

Diesen Artikel anhören

Wer wissen will, welche Rolle Elektronik in Medizintechnik heute und in naher Zukunft spielt, der sollte die Workshops der Session 11 nicht verpassen, die der Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl am Nachmittag des zweiten Tages organisiert. Hier bekommen die Teilnehmer einen tiefen Einblick in die praxisnahe Forschung.

So stellt der erste Workshop unter der Leitung von Dr. Johannes Clauss die Grundlagen zur Entwicklung von intelligenten implantierbaren Medizingeräten vor und diskutiert die drängendsten Fragestellungen bei der Entwicklung von Implantaten in Forschung und Industrie.

Bioelektronische Chips für Diagnose und Therapie sind Thema des zweiten Workshops, in dem Dr. Joachim Wiest und Walter Wirths zeigen, wie sich die Vitalität lebender Zellkulturen (über ihre metabolische Aktivität) mit dem IMOLA-IVD erfassen lassen. Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der verwendeten Sensorik dürfen die Teilnehmer selbstständig einen Versuch mit dem IMOLA-System durchführen.

Im dritten Workshop zum Thema »Telemedizin und Home-Care Monitoring« stellen Thomas Spittler und Robin Weiß Technik und Anwendung des Telemedizinischen Assistenzsystems COMES vor. Sie zeigen, wie sich über das System unterschiedliche Parameter messen und Feedbacks erzeugen lassen, demonstrieren den Einsatz von RFID-Technik zur Verwaltung der Geräte und zeigen eine Beispielansicht des Web-Frontend aus der Sicht des Hausarztes.

Weitere Sessions:

  • Systemarchitektur
  • Energieversorgung medizinischer Geräte
  • Innovative Sensorlösungen
  • Benutzerschnittstellen
  • Module für Medizingeräte
  • Softwareentwicklung für medizinische Geräte
  • Modellbasierte Softwareentwicklung für medizinische Geräte
  • Test
  • Medizintechnik für Therapiezwecke
  • Innovative Messgeräte/ -prinzipien für medizinische Anwendungen

Veranstaltet wird das Entwicklerforum am 10.-11. Oktober 2012 im Holiday Inn City Centre München von den Fachmedien DESIGN&ELEKTRONIK und MEDIZIN+elektronik in Zusammenarbeit mit dem Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für medizinische Elektronik an der Technischen Universität München. Diese Kooperation garantiert nicht nur eine stringente Konzentration auf relevante Themen sondern gibt den Teilnehmern zudem die Gelegenheit, ihre Projektideen und Systemkonzepte mit deren Anwendern, den Medizinern, vor Ort zu diskutieren.

Alle Programmdetails inklusive der Vortrags-Abstracts, Informationen zum Veranstaltungsort und eine Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.electronics-goes-medical.de. Melden Sie sich jetzt an!

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Medizinelektronik