Entwicklerforum "Electronics goes medical" - Session 5

Module für Medizingeräte

26. September 2012, 11:56 Uhr | Caspar Grote

Elektronische Komponenten, Systeme und Entwicklungswerkzeuge für den Einsatz in medizinischen Anwendungen sind Gegenstand des Entwicklerforums »Electronics goes medical« am 10. und 11. Oktober in München. Wie sich Medizingeräte mithilfe von Modulen schneller entwickeln lassen, zeigt Session 5 des Vortragsprogramms am ersten Tag.

Diesen Artikel anhören

Zweifellos sind Module ein wirksames Mittel, um die »Time-to-Market«, also die Zeit bis zur Markteinführung zu reduzieren. Doch damit tun sich jede Menge Fragen auf: Welches Modul ist das richtige für meine Applikation? Wieviel Standard ist erlaubt? Wie passt das Modul in die eigene Life-Cycle-Strategie und in welcher Phase befindet sich das Board bzw. seine Komponenten innerhalb deren Life-Cycle-Prozesses? Wie langfristig denken und handeln die Modulhersteller, auf die ich mich letztendlich verlasse? Zu all diesen Fragen liefert der erste Vortag der Session 5 am ersten Veranstaltungs-Nachmittag kompetente Antworten, vermittelt notwendiges Wissen und trägt so zur Entwicklungszeitverkürzung und Risikominimierung bei.

Doch weshalb nur im Hardwarebereich auf die Unterstützung versierter Dienstleister setzen? Auch im Bereich Software gibt es interessante Lösungen, die den Aufwand eigener Neuentwicklungen reduzieren hilft. Der Referent des zweiten Beitrags dieser Session zeigt exemplarisch auf, was diese Softwarekomponenten leisten können und wie sich diese in eigene Lösungen integrieren lassen.

Weitere Sessions:

  • Systemarchitektur
  • Energieversorgung medizinischer Geräte
  • Innovative Sensorlösungen
  • Benutzerschnittstellen (HMI)
  • Softwareentwicklung für medizinische Geräte
  • Modellbasierte Softwareentwicklung für medizinische Geräte
  • Test
  • Medizintechnik für Therapiezwecke
  • Innovative Messgeräte/ -prinzipien für medizinische Anwendungen

Veranstaltet wird das Entwicklerforum am 10.-11. Oktober 2012 im Holiday Inn City Centre München von den Fachmedien DESIGN&ELEKTRONIK und MEDIZIN+elektronik in Zusammenarbeit mit dem Heinz-Nixdorf-Lehrstuhl für medizinische Elektronik an der Technischen Universität München. Diese Kooperation garantiert nicht nur eine stringente Konzentration auf relevante Themen sondern gibt den Teilnehmern zudem die Gelegenheit, ihre Projektideen und Systemkonzepte mit deren Anwendern, den Medizinern, vor Ort zu diskutieren.

Alle Programmdetails inklusive der Vortrags-Abstracts, Informationen zum Veranstaltungsort und eine Online-Anmeldemöglichkeit finden Sie unter www.electronics-goes-medical.de. Melden Sie sich jetzt an!

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Medizinelektronik