Sensirion an der Sensor+Test 2018

Luftqualitätssensoren für batteriebetriebene Anwendungen

11. Juni 2018, 15:00 Uhr | Sensirion
Luftqualitätssensor SGPC3
© Sensirion

Auf der diesjährigen Sensor+Test 2018 präsentiert Sensirion den Luftqualitätssensor SGPC3 für batteriebetriebene Anwendungen. Mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von weniger als 0.07 mA ist er in der Lage, Messungen der Raumluftqualität über mherere Jahre hinweg durchzuführen.

Diesen Artikel anhören

Basierend auf der SGP Multpixel-Plattform bietet der Sensor ein komplettes Gassensorsystem, integriert in ein kleines 2,45 x 2,45 x 0,9 mm3 DFN-Gehäuse mit I²C-Schnittstelle und einem kalibrierten und feuchtigkeitskompensierten Luftqualitätssignal.

Die MOXSens-Technologie mache den SGPC3 extrem widerstandsfähig gegen Kontamination durch Siloxane und ermöglicht so eine sehr gute Langzeitstabilität und Genauigkeit. »Die Kombination aus extrem niedrigem Stromverbrauch und Langzeitstabilität macht den SGPC3 zur perfekten Wahl für die Überwachung der Luftqualität in mobilen und batteriebetriebenen Smart Home-Anwendungen«, so der Hersteller. Die Evaluierung wird durch Anwendungshinweise und Beispielcode unterstützt.

Der Schweizer Sensorspezialist präsentiert außerdem sein Portfolio an Differenzdrucksensoren.  Die vollständig kalibrierten und temperaturkompensierten Sensoren bieten laut eigener Aussage höchste Genauigkeit und Auflösung, insbesondere bei sehr kleinen Druckdifferenzen. Aufgrund des kompakten und kostengünstigen Designs sind die Sensoren ideal für anspruchsvolle und zugleich preissensitive Anwendungen, beispielsweise in der Medizintechnik.

Sensirion
Halle 1/ Stand 316

Die Sensor+Test 2018 findet vom 26. – 28. Juni in Nürnberg statt.

(me)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sensirion AG

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme