Vishay Halle 9/ Stand 214
Kleine Bauteile für Anwendungen in der Leistungselektronik
Auf der PCIM präsentiert Vishay neue Bauteile aus den Bereichen ESTA Hochleistungskondensatoren, Induktivitäten und Widerstände, Keramik-, Film- und Alukondensatoren sowie MOSFETs, Dioden und Gleichrichter. Sie zielen auf den Einsatz in der Leistungselektronik, beispielsweise zur Umwandlung, Übertragung, Steuerung, ab. Zu ihren Besonderheiten zählen die hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer. Zu den Fokusprodukten gehören ESTA Leistungskondensatoren im Rundbecher mit »ESTAspring«-Schnellanschlusstechnik mit hoher Kontaktsicherheit über die gesamte Lebensdauer. Diese verkürzt die Montagezeit laut Hersteller um bis zu 60 Prozent und ist vollkommen wartungsfrei ohne Nachziehen von Schrauben. Der wassergekühlte Leistungswiderstand WCR bietet eine Leistungsaufnahme von bis zu 2500W und Impulsbelastbarkeit bis zu 5000W für 10s. Gezeigt werden außerdem kundenspezifische Transformatoren und Induktivitäten zur Anwendung im Hochstrom-Bereich bis zu einer Leistung von 7,5kW im Automobil- und Industriesegment. Einen Schwerpunkt legt Vishay auf das Angebot an Power-Modulen für Motor-Steuerungen und Automotive-Lösungen im Batterie-Management, sowohl On-Board wie auch Ladestationen.
CTX Halle 9/ Stand 401
Effiziente Kühltechnik für die Leistungselektronik
CTX präsentiert seine Kühllösungen für unterschiedlichste Anwendungen und Anforderungen im Bereich der Leistungselektronik. Im Fokus des Messeauftritts stehen unter anderem die S uperFins-Hochleistungskühlkörper mit Kupfer- oder Aluminiumbodenplatten und eingepressten Rippen. Verglichen mit den anderen Kühlkörpern von CTX lässt sich die Oberflächentemperatur um bis zu weitere 20 % reduzieren. Eine günstige Alternative zu Flüssigkeitskühlkörpern bietet das Unternehmen mit den SuperPower-Hochleistungskühlkörpern. Sie erreichen fast die gleiche Kühlleistung bei deutlich niedrigeren Kosten. Kühlkörper verfügen über dieselben technischen Eigenschaften wie herkömmliche Stranggussprofile, sind jedoch um bis zu 40 % leichter und kompakter.
Rohm Semiconductor Halle 9/ Stand 316
Sensor-IC zur Messung der Herzfrequenz mit hoher Abtastrate
Mit dem BH1792GLC bietet Rohm einen Low-Power-Herzfrequenzsensor, der laut eigener Aussage selbst unter starken IR-Bedingungen wie direktem Sonnenlicht oder intensiven Aktivitäten eine hochgenaue Messung ermöglicht. Dank seiner hohen Abtastrate von 1024Hz und seiner geringen Abmessung (2,8mm x 2,8mm x 0,9mm) eignet er sich unter anderem für den Einsatz in Smart-Bändern und Uhren, um Blutdruck, Stress und vaskuläres Alter zu bestimmen. Durch die Abtastrate kann die Herzfrequenz bis zu 32-mal schneller gemessen werden als mit herkömmlichen Lösungen. Zusätzlich zur Herzfrequenzmessung ermöglicht ein Infrarot-Sensor die Trageerkennung. Ein integrierter FIFO (First In First Out) Speicher trägt dazu bei, die Leistungsaufnahme auf der Host-Seite (MCU) zu reduzieren, wodurch der Stromverbrauch des Sensors verringert und die Anwendungszeit verlängert wird. Der Herzfrequenzsensor arbeitet mit Versorgungsspannungen von 2,5V bis 3,6V, die Stromaufnahme beträgt 0,44 mA. Sein Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -20°C und +85°C.
ON Semiconductor Halle 9/ Stand 342
Wachsendes Leistungselektronik-Angebot
ON Semiconductor zeigt auf der PCIM 2018 sein wachsendes Leistungselektronik-Portfolio. Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Stromversorgungslösungen, die kleiner, zuverlässiger und langlebiger sind, zeigt ON Semiconductor unter anderem die Intelligent-Power-Module-(IPM-)Serien SPM2 und SPM3. Diese kompakten integrierten Module bieten laut eigener Aussage eine einfach zu implementierende Lösung für Wechselrichter-Leistungsstufen in ein- und dreiphasigen Motortreibern bis 5 kW. Hohe Leistung und Temperaturwechselbeanspruchung unterstützen kleinere und vereinfachte energiesparende Antriebe, die den geltenden Standards entsprechen, wie z.B. der ErP-Direktive (Energy-related Products) für mehr Energieeffizienz.
STMicroelectronics Halle 9/ Stand 429
Hochintegrierter Digital-Power Controller
Der Digital-Power Controller STNRG011 von STMicroelectronics vereinfacht und beschleunigt laut eigener Aussage die Entwicklung von Stromversorgungen und Netzteilen mit Leistungen von 90 bis 300 W für Computer, LED-Beleuchtungen und Medizingeräte. Er kombiniert einen Double-Ended LLC-Halbbrücken-Controller und einen Multi-Mode-fähigen PFC-Controller (Power-Factor Correction) unter dem Management eines digitalen Kerns, der auf Steuerungs-Algorithmen zurückgreifen kann. Integrierte digitale Peripherie mit der SMED-Technologie (State Machine Event Driven) sowie proprietäre analoge Hardware beschleunigen die Regelung und sorgen damit für gute dynamische Reaktionseigenschaften. Applikationsspezifische Parameter können auf einen integrierten nichtflüchtigen Speicher hinterlegt werden. Als weitere integrierte Features sind LLC- und PFC-Gatetreiber, eine für hohe Spannungen (800 V) geeignete Startup-Schaltung sowie eine Line-Sensing-Funktion vorhanden. Eingebaut ist ebenfalls eine X-Kondensator-Entladeschaltung. Die die die Einhaltung des neuen Sicherheitsstandards IEC 62368-1 für AV- und ICT-Equipment erleichtert. Der STNRG011 ist außerdem mit umfassenden Schutzfunktionen ausgestattet. Schutz besteht unter anderem vor Überspannung, Überstrom, Unterspannung, Stoßströmen, Unterbrechung der Rückkoppelschleife, Anti-Capacitive-Schutz, Schutz vor Spannungseinbrüche und eine Softstart-Funktion.
Rutronik Halle 9/ Stand 628
Skalierbare Systemlösungen
Rutronik präsentiert auf der PCIM ein Angebot an skalierbaren Lösungen, um Energie umzuwandeln, Leistungsstufen zu schalten sowie ohmsche, kapazitive oder induktive Lasten zu verbinden. Zudem hält Andreas Mangler, Leiter Strategisches Marketing, einen Fachvortrag zum Thema »Thermomanagement von Lithium-Ionen-Zellen in Batterie-Packs«. Die Power-Kampagne bietet laut eigener Aussage ein komplettes Portfolio an Power-Komponenten für verschiedene Leistungsklassen und Einsatzgebiete. Am Rutronik-Stand können präsentieren unter anderem Infineon, Panjit, RECOM, Rohm sowie STMicroelectronics ihre Produkte für die Leistungselektronik.
Schukat Halle 9/ Stand 559
Netzteile für Medizin und Industrie
Zum zweiten Mal präsentiert Schukat auf der PCIM in Nürnberg sein Sortiment aus den Produktbereichen Stromversorgung, energiesparende Lüfter, Leistungshalbleiter sowie Bauteile und Komponenten. Der Distributor stellt dabei seine Erfahrung und den kundenorientierten Servicegedanken in den Mittelpunkt. Der Fokus im Bereich Stromversorgungen liegt zum einen auf dem Mean-Well-Programm: Dazu zählen die LED-Netzteile der Serien UHP-200/-350/-500(R) in schmaler U-Bracket-Bauform mit einer Leistungsreserve von 150% für 100ms, einer Effizienz bis 95% und optionaler integrierter Redundanzfunktion. Die programmierbaren 3200-Watt-Netzteile DPU-3200/DRP-3200 weisen eine hohe Effizienz bis zu 94,5% auf. NMP650 und NMP1K2 sind modulare Netzteile mit vier beziehungsweise sechs Einschüben à max. 240 Watt für medizinische und industrielle Anwendungen. Für die Hutschienenmontage eignen sich die DC/DC-Wandler DDR15, 30, 60 bis DDR-120 in schmaler Bauform mit 4kV DC Isolation. Zum anderen präsentiert Schukat von Recom die 5- sowie 10-Watt-Netzteile RAC05-K und RAC10-K/277 im nur 1x1 bzw. 2x1 Zoll großen Gehäuse, ebenso die kostengünstigen 1-Watt DC/DC-Wandler REM1 für den medizinischen Einsatz.