Fluoroskopie

Digitales Röntgen

20. März 2013, 10:51 Uhr | Marcel Consée
Fluoroskopiesystem »Luminos Fusion« mit Flachbett-Detektor
© Siemens Healthcare

Die Arbeit mit bisher im mittleren Preissegment üblichen Röntgengeräten ist zeitintensiv: Für Röntgenbilder müssen Kassetten eingelegt, ausgewechselt, ausgelesen und entwickelt werden, sodass Patienten lange auf ihr Ergebnis warten müssen. Digitale Abbildungstechnik und ein Flachdetektor haben deutliche Vorteile.

Diesen Artikel anhören

Die 43 cm x 43 cm große Bildfläche des Luminos Fusion mit Flachdetektor von Siemens Healthcare liefert innerhalb weniger Sekunden volldigitale, störungsfreie Röntgenbilder sowie Durchleuchtungsaufnahmen.

Da der Flachdetektor im Vergleich zum klassischen Bildverstärker Bilder in höherer Qualität und doppelter Größe erzeugt, können diese dem Radiologen besser als Basis für die Diagnostik dienen. Im Vergleich zum Bildverstärker spart der Flachdetektor außerdem Platz und ermöglicht dem medizinischen Personal einen leichteren Zugang zum Patienten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
André Hartung
André Hartung, CEO X-ray Products bei Siemens Healthcare
© Siemens Healthcare

»Mit Luminos Fusion ist der Flachdetektor bei Siemens in der mittleren Preisklasse angekommen«, sagte André Hartung, CEO X-ray Products. »Damit können noch mehr Kunden und Patienten von kürzeren Untersuchungszeiten und höherer Bildqualität profitieren.«

Mit dem Flachdetektor verfügt Luminos Fusion über eine Komponente, die bisher nur im oberen Preissegment angeboten wurde. Diese Kombination aus Fluoroskopie- und Radiographiegerät hilft, die Auslastung des Systems zu erhöhen und Leerstand zu vermeiden: Da Fluoroskopie-Patienten beispielsweise für eine Kontrastmittel-Untersuchung nüchtern sein müssen, bekommen sie möglichst morgens einen Termin. Ein 2-in-1-System wie Luminos Fusion steht dann nachmittags für Röntgenaufnahmen zur Verfügung und kann somit wirtschaftlicher genutzt werden.

Für noch mehr Sicherheit im Untersuchungsraum ist Luminos Fusion mit der SmartTouch-Technik ausgestattet: Um das Risiko von unerwünschten Bewegungen des Systems zu vermeiden, reagieren die Joysticks, mit denen das System bedient wird, nur auf Hautkontakt des Bedienenden. Zum Schutz vor Strahlung verfügt Luminos Fusion außerdem über die Funktion »Careposition«, die eine strahlungsfreie Positionierung der zu untersuchenden Region ermöglicht: Grafische Markierungen auf dem Bildschirm zeigen dem Nutzer die Position des aktuellen Bildausschnitts im Vergleich zum letzten Durchleuchtungsbild.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens AG Erlangen

Weitere Artikel zu Medizinelektronik