Am 16. November 2022 beginnt der 19. Wireless Congress: Systems & Applications in München, parallel zur electronica. Für Helmut Adamski, CEO und Chairman der IP500 Alliance, sind es zwei ideale Plattformen zur gleichen Zeit, an einem Ort.
? Wie wichtig ist die Electronica 2022 und der Wireless Congress 2022 für die IP500 Alliance und ihre Mitglieder?
! Helmut Adamski: Für die IP500 Alliance bietet der Wireless Congress und die Electronica eine ideale Kommunikationsplattform, die es uns ermöglicht im Austausch mit dem Auditorium die Key-Punkte und Position des IP500-Wireless-Standards zu präsentieren und diskutieren. Die Nähe zur Electronica gibt unseren Members und Partnern die Gelegenheit, dass sie sich mit den Komponentenherstellern in der Integration des IP500-Standards in Ihre Lösungen direkt abstimmen können. Zudem gibt der Wireless Congress den Besuchern der Electronica die Gelegenheit die neuesten Trends und Standards im IoT-/ Wireless-Umfeld zu erleben.
? Wie hat sich der Wireless-Markt seit der letzten Electronica verändert? Welche Auswirkungen haben die aktuellen Krisen?
! Adamski: Der Wireless-Markt hat sich besonders in den letzten zwölf Monaten sehr verändert, indem die Endnutzer die Vor- und Nachteile der entsprechenden Lösungen im Test oder im Feld erkannt haben. Das hatte dann zur Folge, dass einige Wireless-Lösungen in einer bestimmen Applikation sich gefestigt haben, andere sich aus Applikationen zurückziehen mussten oder gar nicht mehr relevant sind. Klar erkennbar ist auch, dass proprietäre Wireless-Lösungen sich nicht durchgesetzt haben.
Die IP500 Alliance hat gerade im vergangenen Jahr die letzten Hürden nehmen können, um das gesamt IP500 Wireless IoT ECO System für kommerzielle und Industrie-Gebäude zu etablieren, inkl. Redundanz der IP500-Infrastruktur und der Konformität mit Sicherheitsrichtlinien, wie VdS. Damit ist der IP500-Standard in der Lage einen De-facto-Wireless-Standard für diesen Bereich zu setzten. Er wird mittlerweile von vielen Herstellern angenommen und in Lösungen umgesetzt.
Die Auswirkung der Pandemie und des Krieges ist in Supply-Chain-Problemen nicht zu übersehen. Gleichzeitig hat der Bedarf and Retrofit-Lösungen für den Klimawandel und CO2 Footprint zugenommen. Damit hat auch für die IP500 Alliance der IoT-Wireless-Zug an Fahrt aufgenommen, da sich durch die bahnbrechende Performance des IP500-Netzwerks – Latenzzeit, Reichweite, Robustheit und Sicherheit – eine sichere IoT-Wireless-Plattform für kommerzielle Gebäude mehr und mehr herauskristallisiert.
? Mit welchen Herausforderungen werden Unternehmen, die Wireless-Techniken anwenden, und die Mitglieder der IP500 Alliance aktuell konfrontiert?
! Adamski: Selbstverständlich sind das Lieferprobleme der Komponenten, wenn es um die Lieferung von IP500-Produkten und -Lösungen geht. Zudem ist die Herausforderung, den Endanwender im Bereich der kommerziellen Gebäude klar zu machen, dass einige IoT Wireless Technologies für große Gebäude und raue Umgebungen in der Industrie oder Echtzeit-Kommunikation zwischen Sensoren und Aktoren nicht geeignet sind.
Einige Anwender lassen sich auch von den Versprechungen der SmartHome-Lösungen verleiten und versuchen diese Smart-Home-Wireless-Standards dann in großen Gebäuden effektiv und sicher zu installieren.
Unsere Herausforderung ist es also die Anwender über derartige Gefahren zu informieren und gleichzeitig die Performance des IP500 ECO Systems für kommerzielle und Industrie Objekte zeitnah zu vermitteln. Hier kann der Wireless Congress einen großen Beitrag leisten.
? Was sind die neuesten Innovationen der IP500 Alliance und ihrer Mitglieder?
! Adamski: Das sind eindeutig die Erreichung der EN- und VdS-Sicherheitsrichtlinien für den Einbruch-Bereich und aktuell in diesem Herbst auch für den Brand-Bereich. Zudem wurde die erste IoT-Wireless-Infrastruktur auf Basis IP500 mit vollständiger Redundanz und End-to-End-Verschlüsselung vorgestellt, mit dynamischem Schlüssel-Management.
Letztendlich haben die Partner der IP500 Alliance, wie Microchip und CoreNetiX, sowie OEMs, wie Microsens, Kingspan und Trilux, ein komplettes IP500 ECO System auf der Light-Building-Messe vorgestellt, was alle bisherigen Leistungsdaten von IoT-Wireless-Netzwerken revolutioniert. Das beinhaltet eine Latenzzeit von ca. 20 ms bei einer Reichweite von 150 m und einer Datenrate von 100 / 250 kbps – und dass in einer Messehalle mit über 150 Wi-Fi, Bluetooth und anderen Störquellen.
Somit ist der IP500-Wireless-IoT-Standard der einzige Standard, der die Sicherheitsanforderungen erfüllt und gleichzeitig die Performance bietet, um alle Sensor- und Aktor-Applikationen mit ein und derselben Infrastruktur zu vernetzen.
? Was können Electronica-Besucher und Kongressteilnehmer in diesem Jahr erwarten?
! Adamski: Aus Sicht der IP500 Alliance, kann der Besucher nun die Revolution im IoT-Markt real zum »Anfassen« erleben: eine IoT-Wireless-Plattform, die alle Applikationen und Lösungen adressieren kann, inkl. sicherheitsrelevanter Punkte, die bis heute in kommerziellen und industriellen Umgebungen und Gebäuden nicht mit einer Wireless Technology umsetzbar waren.
Mit IP500 können auch Lösungen adressiert werden, die für Klimawandel- und CO2-Footprint-Anforderungen relevant sind. Dies können Teilnehmer des Wireless Congress 2022 erleben und erfahren, wie man diese Lösungen zeitnah in kommerziellen und industriellen Gebäuden umsetzen kann – wohlgemerkt auf der Basis einer effizienten, sicheren und robusten Wireless IoT Vernetzung aller Sensoren und Aktoren.
Einfach gesagt, sie werden Zeuge des Beginns der IoT-Revolution für die kommende Dekade.
? Vielen Dank für das Interview.
Ing. Helmut Adamski
ist ein IoT-Pionier und führt derzeit als CEO und Vorsitzender die IP500 Alliance e.V. Er verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der High-Tech-Industrie, mit Schwerpunkt auf IoT- und IT-Netzwerkanwendungen, Funk-ICs sowie Sicherheitsanwendungen für Gebäude und Betriebsstätten.
Helmut Adamski hat einen Ingenieurabschluss in Elektronik und besuchte Executive-/MBA-Programme am Institute of Excellence, San Diego, und der Stanford University, Kalifornien, USA.
helmut.adamski@ip500alliance.org
Uhrzeit | Titel | Sprecher |
---|---|---|
14:00 – 14:30 | Robust & Secured wireless IoT networks for commercial building comform to EN / VdS | Helmut Adamski, IP500 Alliance |
14:30 – 15:00 | How Lucknow IOT Park plans to make 220 million people of Uttar Pradesh, Northern State of India; happy and safe using robust IP500 wireless networks | Vinay Agarwal, Intercraft IOT Technologies |
15:00 – 15:30 | IoT Revolution for Commercial Buildings in Germany | NN, siganet |
16:00 – 16:30 | IP500 – Easy Integration in IoT Products – IP500 Eval-Kit | Markus Austermayer, Microchip |
16:30 – 17:00 | Real environment tests of IP500 Network | Prof. Dr. Faouzi Derbel, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig |
17:00 – 17:30 | Redundant IoT Infrastructure with fault tolerant data management for ALL IoT applications |
Hannes Bauer, Microsens – Zech Group |
17:30 – 18:00 | Robust & Secured wireless IoT networks for commercial building comform to VdS | Hans-Juergen Schmitt, PcVue |