Leere Kassen: TU9-Präsident Ernst Schmachtenberg schlägt Alarm

TU9 fordert Grundgesetzänderung zur Finanzierung der Exzellenzinitiativen

29. August 2012, 14:37 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Wie läuft es im Ausland?

Zum Vergleich zeigt die TU9 aufs Ausland: Das MIT in Cambridge/Massachusetts hat 10.894 Studierende und ein Budget von 1.956 Mio. Euro - umgerechnet rund 178.000 Euro pro Kopf. Das Imperial College in London hat bei 12.665 Studierenden ein Budget von 868 Mio. Euro - 69.000 Euro pro Kopf. Die ETH Zürich hat 17.187 Studierende, ein Budget von umgerechnet 916 Mio. €, also gut 53.000 Euro pro Kopf zur Verfügung.

An den drittmittelstarken deutschen Technischen Universitäten stünden hingegen - ohne Medizin - nicht einmal 20.000 Euro für jeden Studierenden zur Verfügung. Pro Kopf könnten also die ETH Zürich mehr als doppelt so viel und das MIT neunmal so viel Geld in die Ausbildung ihrer Studierenden investieren.

Über TU9

TU9 ist die Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland: RWTH Aachen, TU Berlin, TU Braunschweig, TU Darmstadt, TU Dresden, Leibniz Universität Hannover, Karlsruher Institut für Technologie, TU München, Universität Stuttgart. An den TU9-Universitäten sind über 240.000 Studierende immatrikuliert, das sind rund 10 Prozent aller deutschen Studierenden. In Deutschland stammen rund 50 Prozent der Universitäts-Absolventen in den Ingenieurwissenschaften von den TU9-Universitäten, rund 57 Prozent der Promotionen in den Ingenieurwissenschaften werden an den TU9-Universitäten durchgeführt.


  1. TU9 fordert Grundgesetzänderung zur Finanzierung der Exzellenzinitiativen
  2. Warum die Universitäten kein Geld haben
  3. Wie läuft es im Ausland?

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Academics