Bayerische Akademie der Wissenschaften

Prof. Gerhard Fettweis erhält ersten Pioneer Award

7. April 2025, 12:48 Uhr | Corinne Schindlbeck
Gerhard P. Fettweis, Technische Universität Dresden, erhält am 9. April den Pioneer Award der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
© Andreas Scheunert/Lichtwerke Design Fotografie

Für seine Arbeiten an Mobilfunkstandards 3G bis 6G wird der Elektroingenieur Prof. Gerhard Fettweis von der TU Dresden mit 300.000 Euro ausgezeichnet. Der Preis wird durch die Ulrich L. Rohde Stiftung ermöglicht.

Diesen Artikel anhören

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften verleiht am 9. April erstmals den Pioneer Award – ausgezeichnet wird Gerhard P. Fettweis (TU Dresden) für seinen Beitrag zur Mobilfunkentwicklung. 

„Der Preis soll Forscherinnen und Forscher auszeichnen, deren Arbeiten zu innovativer Hardware und technischen Lösungen führen und den Alltag der Menschen verbessern“, betont der Stifter Ulrich L. Rohde, Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Fettweis gilt als prägende Figur bei der Entwicklung der Mobilfunkstandards von 3G bis 6G. Er lieferte wesentliche Impulse für zuverlässige und energieeffiziente Übertragungsverfahren, die beispielsweise das hochautomatisierte Fahren unterstützen. Auch das Konzept des „Taktilen Internets“ geht auf seine Forschungsarbeiten zurück. Aktuell beschäftigt sich Fettweis mit der Reduktion des Energiebedarfs im Mobilfunk sowie der Doppelnutzung von Mobilfunksignalen für Kommunikation und Radar.

Internationale Anerkennung

Der Preisträger ist Inhaber des Vodafone Stiftungslehrstuhls an der TU Dresden und wissenschaftlicher Leiter des Barkhausen Instituts. Darüber hinaus gründete er mehrere Start-ups, die Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte überführen. Laut Jury zeigt sich sein Einfluss über nationale Grenzen hinweg durch technische Expertise und Umsetzungsstärke.

Wissenschaftlicher Werdegang

Fettweis wurde 1962 geboren und promovierte an der RWTH Aachen. Nach Stationen in Kalifornien folgte er einem Ruf nach Dresden. Forschungsaufenthalte führten ihn u. a. mehrfach an die University of California, Berkeley. Er ist Mitglied der Leopoldina und der National Academy of Engineering der USA und berät sowohl die EU-Kommission als auch die Bundesregierung.

Der Pioneer Award ist Teil der neuen Hightech-Preise Bayern, die 2025 in vier Kategorien vergeben werden. Ziel ist es, sowohl vielversprechende Talente als auch etablierte Forschende zu würdigen. Die Preisverleihung findet im Herkulessaal der Münchner Residenz statt. Erwartet werden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TU Dresden

Weitere Artikel zu Academics