»Höhere Präsenz vor Ort erforderlich«

VW pfeift Manager ins Büro zurück

6. November 2023, 9:15 Uhr | dpa
Blick auf das Gelände des Stammwerks von Volkswagen in Wolfsburg. 
© Swen Pförtner/dpa

Bisher galt bei VW eine großzügige Homeoffice-Regelung. Das ist zumindest für Führungskräfte nun vorbei. Sie sollen wieder viermal pro Woche an ihren Arbeitsplatz kommen, verlautet es aus Konzernkreisen. Betroffenen sind tausende Mitarbeiter, darunter viele aus dem mittleren Management.

Diesen Artikel anhören

Bisher galt bei VW für Büromitarbeiter, die nicht direkt in der Produktion tätig sind, eine großzügige Homeoffice-Regelung: Pro Woche war nur ein Präsenztag vorgesehen, der auch als Vier-Tage-Block einmal im Monat erfüllt werden konnte. Die Regelung hatte VW im März 2022 eingeführt, als die generelle Homeoffice-Pflicht der Pandemie-Zeit endete. Viele auswärtige Mitarbeiter nutzten die Regelung, um vorrangig von ihrem oft weit entfernten Hauptwohnsitz aus zu arbeiten, manche lösten ihre Zweitwohnung in Wolfsburg auf.

Die nun mitgeteilten Änderungen für Führungskräfte gelten demnach bereits seit 1. November an den vier Produktionsstandorten Wolfsburg, Emden, Osnabrück und Zwickau sowie in der Entwicklungsabteilung am Konzernsitz. «Um hybride Arbeit optimal zu gestalten, ist es wichtig, die richtige Balance zwischen mobiler Arbeit und Arbeit im Büro zu schaffen», begründete eine VW-Sprecherin. Es gebe für Beschäftigte weiterhin die Möglichkeit, mobil zu arbeiten, «wenn es die Tätigkeit zulässt.» Nähere Angaben zum Umfang der Präsenzpflicht und zur nun erfolgten Änderung machte sie nicht.

Konzernchef Oliver Blume und Markenchef Thomas Schäfer, der selbst jede Woche von seinem Hauptwohnsitz in Irland per Flugzeug nach Wolfsburg pendelt, dringen seit langem darauf, dass Mitarbeiter wieder häufiger vor Ort sind.

Die Abkehr von der großzügigen Regelung wurde Konzernkreisen zufolge nun mit der Sicherstellung von Produktanläufen und der Arbeit am geplanten Effizienzprogramm begründet. Dafür sei höhere Präsenz vor Ort erforderlich. Über die Ausgestaltung des Effizienzprogramms, mit dem VW zehn Milliarden Euro einsparen will, wird derzeit mit dem Betriebsrat verhandelt, bis Jahresende sollen Ergebnisse vorliegen.

An der geltenden Betriebsvereinbarung zur mobilen Arbeit ändere sich nichts, hieß es im VW-Betriebsrat. Die sehe schon bisher bis zu vier Präsenztage pro Woche vor. «Es galt und gilt aber weiterhin: Niemand hat generell Anspruch auf eine bestimmte Zahl an Tagen in mobiler Arbeit», sagte ein Sprecher des Gremiums. Die genaue Ausgestaltung müsse immer wieder an betriebliche Belange angepasst werden. «Genau so war es bisher, und genau so ist es auch aktuell noch.»


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu dpa-Meldungen

Weitere Artikel zu Arbeitswelt