Markus Witte leitet eine Abteilung für PCB-Design und Signal Integritäts – Dienstleistungen. »Wir entwickeln und fertigen Backplanes für Rack-Systeme mit unterschiedlichen Anforderungen an die Leistungs-, Signal,- und Datenleitungen und können diese durch geeignete Simulationstools berechnen. Zur messtechnischen Prüfung der Signalübertragungsparameter der High-Speed Signale in unserem SI-Labor entwickeln wir geeignete Testkarten für die jeweiligen Steckverbinder. Im Bereich der Steckverbinder-Entwicklung für Datenraten und Hochfrequenztechnik führen wir Simulationen und Messungen durch und entwickeln entsprechende Testaufbauten und Simulationsmodelle für unsere Kunden.«
Witte arbeitet international mit den Geschäftseinheiten und Tochtergesellschaften von Harting zusammen und hat bereits während des Studiums sein Praxissemester und seine Diplomarbeit bei Harting absolviert. Warum industrielle Automation als Einsatzgebiet? »Themen wie neue Übertragungsprotokolle oder Funktechnik in der Verbindungstechnik und Infrastruktur sind interessant für Ingenieure. Die Datenraten steigen stetig und auch die Halbleiter und Komponenten aus dem Kommunikationsbereich finden ihren Einsatz in der Industrie«, wirbt der Elektrotechniker mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik, der zuvor eine Ausbildung als Radio- und Fernsehtechniker gemacht hat.
Wie würde Witte, dem vor allem die gute Teamarbeit bei seinem Arbeitgeber gefällt, einen richtig guten Arbeitstag beschreiben? »Wenn ich die meisten der geplanten Themen zum Feierabend geschafft habe, das ist für mich ein perfekter Arbeitstag.«