Generell unterscheidet man bei NAND-Flash-Chips für die Datenspeicherung zwei Typen: Single Level Cell (SLC) und Multi Level Cell (MLC).
SLC-Typen sind Flashes, in denen pro Speicherzelle ein Bit gespeichert werden kann.
Beim MLC-Aufbau kann man - je nach Ausführung - zwei, drei oder vier Bit pro Speicherzelle ablegen.
Daher ergibt sich bei der MLC-Technologie eine höhere Schreibdichte und ein günstigerer Preis pro Flashspeicher. Die Nachteile bei MLC gegenüber SLC sind eine höhere Zugriffszeit (0,2 ms gegenüber 0,1 ms), eine deutlich niedrigere Endurance (Schreib-Löschzyklen) und damit eine höhere Fehlerwahrscheinlichkeit. Damit sind der Controller und das Handling der SSD etwas mehr gefordert, damit eine gewisse Lebensdauer erreicht werden kann.