Solid State Drives in der industriellen Anwendung

Sicherer als die herkömmliche Festplatte!

16. Mai 2011, 11:14 Uhr | Corinna Puhlmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Unterschied zwischen SLC und MLC?

oben: Single-Level-Cell-Flashzelle; unten: Multi-Level-Cell-Flashzelle, beide grafisch vereinfacht dargestellt
oben: Single-Level-Cell-Flashzelle; unten: Multi-Level-Cell-Flashzelle, beide grafisch vereinfacht dargestellt
© MSC

Generell unterscheidet man bei NAND-Flash-Chips für die Datenspeicherung zwei Typen: Single Level Cell (SLC) und Multi Level Cell (MLC).

  • SLC-Typen sind Flashes, in denen pro Speicherzelle ein Bit gespeichert werden kann.
  • Beim MLC-Aufbau kann man - je nach Ausführung - zwei, drei oder vier Bit pro Speicherzelle ablegen.

Daher ergibt sich bei der MLC-Technologie eine höhere Schreibdichte und ein günstigerer Preis pro Flashspeicher. Die Nachteile bei MLC gegenüber SLC sind eine höhere Zugriffszeit (0,2 ms gegenüber 0,1 ms), eine deutlich niedrigere Endurance (Schreib-Löschzyklen) und damit eine höhere Fehlerwahrscheinlichkeit. Damit sind der Controller und das Handling der SSD etwas mehr gefordert, damit eine gewisse Lebensdauer erreicht werden kann.


  1. Sicherer als die herkömmliche Festplatte!
  2. Bitfehler und begrenzte Lebensdauer? Kaum Auswirkungen auf die SSD
  3. Wear-Leveling
  4. Garbage Collection
  5. Unterschied zwischen SLC und MLC?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSC Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Speichermodule/Speichermedien