Solid State Drives in der industriellen Anwendung

Sicherer als die herkömmliche Festplatte!

16. Mai 2011, 11:14 Uhr | Corinna Puhlmann
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Bitfehler und begrenzte Lebensdauer? Kaum Auswirkungen auf die SSD

Vereinfachtes Blockdiagramm einer SSD
Vereinfachtes Blockdiagramm einer SSD
© MSC

Wegen der begrenzten Lebensdauer und der Fehlerhaftigkeit eilt der NAND-Flash-Technologie ein schlechter Ruf voraus. So ist es bei NAND-Flash üblich, dass einige Defektblöcke, also die Bad Blocks, bereits zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhanden sind. Auch während des Betriebs treten bekanntlich Bitfehler auf, die durch Fehlerkorrekturverfahren erkannt und behandelt werden müssen. »Falsch wäre es aber, wenn man daraus schließen würde, dass die Solid State Drives dadurch unzuverlässig und unsicher sind«, betont Robert Herth. Denn in der Applikation spielt das tatsächlich aufgrund der Auslegung der SSDs keine Rolle.

»Üblicherweise werden in einer SSD mit Single-Level-Cell-Technologie von vornherein rund 2 Prozent der Chips als so genannte Reserveblocks für die Datenablage gesperrt. Bei SSDs mit Multi-Level-Cell-Technologie werden sogar 7 Prozent als Reserve verwendet«. Das bedeutet, dass SSDs mit einer ausgewiesenen Speicherkapazität von 60 GByte in Wirklichkeit 64 GB aufweisen bzw. 120-GByte-SSDs über 128 GB verfügen. »Ist eine Flashzelle während des Betriebs abgenutzt bzw. verbraucht, wird diese beim Bad Block Management mit einem so genannten Flag gekennzeichnet und aus dem Reserveblock wird Ersatz genommen.« Durch diese Redundanz steigt also die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der SSD.

Neben diesem so genannten Bad Block Management bietet die herstellerabhängige Firmware zudem Funktionen wie Wear-Leveling, Garbage Collection und EDC/ECC, welche wesentlich zur Performance und zur Lebensdauer beitragen.


  1. Sicherer als die herkömmliche Festplatte!
  2. Bitfehler und begrenzte Lebensdauer? Kaum Auswirkungen auf die SSD
  3. Wear-Leveling
  4. Garbage Collection
  5. Unterschied zwischen SLC und MLC?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSC Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Speichermodule/Speichermedien