Cybersecurity muss dynamisch sein, denn Angreifer finden immer neue kritische Sicherheitslücken, um eine Vielzahl von Geräten anzugreifen. Arrow stellt einen RISC-V basierten Hardware Root-of-Trust für FPGAs vor, das auch gleichzeitig als Krypto-Beschleuniger für Edge-Computing Anwendungen dient.
Für Arrow steht es an oberster Stelle, Kunden bei der Produktplanung, Komponentenbeschaffung und dem Engineering ganzheitlich zu unterstützen. Denn Unternehmen brauchen heute Unterstützung nicht nur auf Komponentenebene, sondern zunehmend auch bei der vertikalen Integration auf Systemebene. Typischerweise beginnen Projektgespräche nicht mehr bei einzelnen FPGAs oder MCUs, sondern auf Systemebene, also von Komponenten über Hardware-Software-Lösungen bis hin zur Cloud (https://www.elektroniknet.de/distribution/kein-klassisscher-distributor-sondern-technology-provider.176474.html).
Aus diesem Grund verfügt Arrow über ein starkes Team von FAEs, die über ganz Europa verteilt sind und Kunden während des gesamten Produktentwicklungszyklus unterstützen. Mit unserem FAE-Team, dem Arrow Engineering Solution Center, den Arrow Cloud Services und dem Entwicklungsdienstleister von Arrow, eInfochips, stehen wir unseren Kunden zur Seite und bieten Ende-zu-Ende Engineering Services. Konkret bedeutet dies, dass sich Arrow als Technology Solutions Provider versteht. Das heißt, wir sind Ihr zentraler Distributor, bieten Engineering-Dienstleistungen an, beschaffen und liefern Komponenten, provisionieren Ihre Produkte in unserem Arrow Programming Center in Venlo und sorgen so für eine sichere Integration in die Cloud. So können Sie sich auf ihren wesentlichen Mehrwert konzentrieren und ihre Produkte schnell auf den Markt bringen.
Security-by-Design für FPGA Designs
Hiermit präsentieren wir ein technisches Blueprint und zeigen Ihnen, wie Arrow Ihnen als Technology Solutions Provider mit Ende-zu-Ende-Services helfen kann. Ganzheitliches Denken ist gerade im Bereich Cybersecurity wichtig, denn nach dem „Security-by-Design“-Ansatz beginnt Cybersecurity bei der Festlegung der Systemarchitektur und erstreckt sich über den kompletten Entwicklungszyklus – von der Auswahl der Hardware bis in die Cloud.
Dieser „Security-by-Design“-Ansatz wird am Beispiel von Edge Computing und Cybersecurity für FPGAs vorgestellt. Im Zuge des Internet-of-Things werden immer mehr Daten in der Cloud verarbeitet. In vielerlei Hinsicht ist es jedoch sinnvoll, Daten direkt an der „Edge“ (=Kante) zu verarbeiten und nur wesentliche Ergebnisse in die Cloud zu senden. Nach dem Security-by-Design-Prinzip, müssen daher die Daten direkt an der Edge gesichert, sicher in die Cloud transportiert und in der Cloud vertraulich, integer und authentisch behandelt werden, um geschäftskritische Entscheidungen sicher zu treffen.
Blueprint einer RISC-V-basierten Hardware Root-of-Trust Lösung
Im folgenden stellen wir eine mögliche FPGA-basierte Edge-Computing-Lösung vor. Im FPGA ist ein RISC-V implementiert, der auf eine Hardware Root-of-Trust zurückgreifen kann. Dieser Edge Node liest Sensordaten ein, filtert diese und bereitet die Sensorwerte entsprechend auf. Anschließend werden die Daten hinsichtlich der Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit gesichert und an die Cloud weitergeleitet.
Das Arrow Programming Center in Venlo bietet die Provisionierung bestimmter FPGAs mit kryptographischen Schlüsseln (z.B. Bitstream security). Arrow Cloud Solutions und Enterprise Computing Solutions dienen als Anbieter von Technologielösungen im Cloud-Bereich. Beispielsweise existiert die Möglichkeit, diverse Root-of-Trust-Lösungen mit den Arrow Cloud Services zu synchronisieren. So sind alle FPGAs direkt in der Cloud hinterlegt und können sich sicher verbinden (Cloud onboarding).
Abbildung 1 illustriert die vertikale Vertrauensbeziehung vom FPGA bis in die Cloud. In Abbildung 2 wird der RISC-V-basierte sichere Hardware-Root-of-Trust vorgestellt.
Die Punkte 1 bis 4 zeigen, dass Arrow die Vertrauenskette für Produkte auf Basis des Security-by-Design-Ansatzes bereitstellen und so dazu beitragen kann, sichere Produkte in kurzer Zeit auf den Markt zu bringen.
Abbildung 2 illustriert eine mögliche Architektur des FPGAs mit einer sicheren Hardware Root-of-Trust basierend auf RISC-V.
Wie Arrow Ihnen helfen kann
Die Integration von Cybersicherheits- und Cloud-Technologien in FPGA-basierte Produkte erfordert hochspezialisierte Experten. Diese komplexen Technologien und der Mangel an Experten können die Markteinführungszeit und die Kosteneffizienz von Produkten stark beeinträchtigen. Aus diesem Grund verfügt Arrow über ein starkes Team aus FAEs, dem Arrow Engineering Solutions Center, den Arrow Cloud Services und eigenen Entwicklungsdienstleistern (eInfochips), um unsere Kunden zu unterstützen und modernste Technologien termingerecht und zu angemessenen Kosten zu erstellen.