Microsemi pusht RISC-V weiter

Komplettes Ecosystem für RISC-V

20. Oktober 2017, 11:10 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

RISC-V hat enormes Potenzial

Das Ecosystem
Das Ecosystem im Detail.
© Microsemi

FPGAs mit RISC-V-Core stellen für Microsemi bislang noch ein relativ kleines Geschäftsfeld dar, es gibt zurzeit nur ein paar Kunden, die diesen Prozessorkern schon in auf dem Markt verfügbaren Systemen nutzen. Aber das Unternehmen ist überzeugt, dass sich das in naher Zukunft ändern wird. Marena betont deshalb, dass Microsemi auch weiterhin in diesen Bereich investieren wird.

Dabei stellt sich überhaupt die Frage, warum ein Core, der leistungsstärker als der Cortex-M1 und dazu auch noch kostenlos ist, nicht längst wesentlich erfolgreicher ist, zumal jetzt auch noch ein umfassendes Ecosystem zur Verfügung steht. Marena: »Leider hat RISC-V noch nicht den Bekanntheitsgrad und auch wenn Microsemi jetzt ein komplettes Ecosystem mit allen notwendigen Tools etc. anbietet, gibt es immer noch Lücken.« Marena abschließend: »RISC-V wird ARM nicht verdrängen, sondern ergänzen und damit ein substanzielles Wachstum erreichen.«


  1. Komplettes Ecosystem für RISC-V
  2. Ein vollständiges Ecosystem
  3. RISC-V hat enormes Potenzial

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsemi

Weitere Artikel zu Programmierbare Logik-ICs

Weitere Artikel zu IP-Cores