STMicroelectronics

Energiesparende MCU kann Bluetooth und 802.15.4

23. Februar 2018, 10:31 Uhr | Iris Stroh
STMicroelectronics bringt einen mehrprotokollfähigen System-on-Chip-Baustein für Bluetooth und 802.15.4 zum Einsatz in der nächsten Generation von IoT-Geräten.
© STMicroelectronics

STMicroelectronics präsentiert mit dem Wireless-SoC STM32WB einen Chip mit zwei Prozessorkernen, der über BLE 5 und IEEE 802.15.4 kommunizieren kann.

Diesen Artikel anhören

Die neuen Wireless-SoCs von STMicroelectronics basieren auf der energiesparenden STM32L4-MCU-Familie des Unternehmens. Dementsprechend verfügen die Komponenten über einen Cortex-M4-Prozessorkern (maximal 64 MHz), zusätzlich wurde aber mit dem Cortex-M0+ noch ein zweite Prozessorkern für die Kommunikation integriert. Der Cortex-M0+ enthält zertifizierte Protokoll-Stacks wie den OpenThread-Stack von ST und den Bluetooth-5-Stack mit Mesh-1.0-Unterstützung, für den es mehrere Profile gibt. Der Generic-HCI- und Media Access Control (MAC) Layer des Funk-Bausteins verleihen Entwicklern die Flexibilität, den von ihnen bevorzugten BLE-Stack (Bluetooth Low Energy) oder andere proprietäre Stacks für IEEE 802.15.4 zu verwenden.

Das 2,4-GHz-Radio nimmt im Sendebetrieb nicht mehr als 5,5 mA auf, während es im Empfangsmodus nur 3,8 mA sind. Das Link-Budget ist mit -102 dBm spezifiziert, die Ausgangsleistung mit +6 dBm. Der eingebaute Balun spart bis zu neun zusätzliche Bauelemente ein. Darüber hinaus verfügen die Komponenten über Timer, Komparatoren, 12-/16-Bit-SAR-ADC, einen kapazitiven Touch-Controller, LCD-Controller und Industriestandard-Konnektivität wie eine quarzlose USB 2.0 FS-Lösung, I2C, SPI und ein SAI-Audiointerface sowie eine Quad-SPI-Kombination mit Execution-in-Place-Unterstützung.

Darüber hinaus bietet der Baustein einen eingebauten Speicher für Kundenschlüssel, eine Elliptic-Curve-Verschlüsselungseinheit für das PKA-Verfahren (Public Key Authentication) und Hardware-Unterstützung für die AES-Kryptografie mit 256 Bit. Mit Secure Firmware Updates (SFU) und Unterstützung für Root Secure Service (RSS) zur Authentisierung von OTA-Updates (Over the Air) können Anbieter ihre Produkte außerdem im Feld zukunftssicher machen.

STM32WB-Bausteine wird es in verschiedenen Gehäusen geben – vom UQFN-48 über VQFN-68 bis zum WLCSP-100 mit bis zu 72 GPIO-Leitungen (General-Purpose I/O). Für jeden Baustein steht eine von drei Speicherkonfigurationen zur Wahl: 256KB Flash und 128KB RAM, 512KB Flash/256KB RAM sowie 1MB Flash/256KB RAM.

Entwicklungsmuster des STM32WB in Gehäusen bis zum WLCSP-100 werden ab dem ersten Quartal 2018 für Leitkunden bemustert. Der Stückpreis bei großen Abnahmemengen beträgt 1,56 US-Dollar.

Als Entwicklungs-Unterstützung gibt es für die STM32WB-Plattform das spezielle Konnektivitäts-Tool STM32CubeMonitor-RF (Bestellcode: STM32CubeMonRF), mit dem sich das Testen der Funk-Funktionalität vereinfacht. Anwender können überdies den STM32CubeMX Pinout/Clock Configurator und Codegenerator nutzen, sowie auch Peripherie-Treiber, Middleware, Codebeispiele und ein spezielles STM32 Nucleo Board für eine zügigere Markteinführung.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller