STM32F7 von STMicroelectronics

ARMs Cortex-M7 - der Schlüssel zu sicherheits­kritischen Anwendungen?

16. September 2014, 11:47 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Lockstep-Architektur und ECC

Bild 4. Lockstep-Betrieb des Cortex-M7. ARM liefert mit der Core-RTL auch Beispiellogik für die gezeigte Implementierung mit, die die CPU auch für ASIL-D-Anwendungen tauglich macht.
Bild 4. Lockstep-Betrieb des Cortex-M7. ARM liefert mit der Core-RTL auch Beispiellogik für die gezeigte Implementierung mit, die die CPU auch für ASIL-D-Anwendungen tauglich macht.
© Elektronik

Bei einer Lockstep-Architektur wird Programmcode ohne zusätzlichen Software- und Speicheraufwand redundant in zwei CPUs ausgeführt. Dies ist z.B. für ASIL-D-Systeme erforderlich. ARM liefert mit dem Cortex-M7 Beispiellogik für eine derartige Konfiguration aus (Bild 4). Außer den Cache-RAMs wird dabei die gesamte CPU-Logik doppelt ausgeführt. Die Ausgänge werden mittels eines Komparators verglichen, um irgendwelche Ausgabefehler einer der CPUS erkennen zu können.
Wie schon oben erwähnt, können die TCMs und Caches über ECC-Mechanismen gegen Bit-Fehler geschützt werden. Dabei werden keine Prüfungen oder Fehlerkorrekturen innerhalb des Prozessors vorgenommen; vielmehr muss ECC über die System-Implementierung integriert werden. Dies wird dahingehend unterstützt, dass bei Schreibzugriffen auf die TCMs automatisch Read-Modify-Write-Operationen vorgenommen werden, wenn sie weniger als 32 bit beim DTCM bzw. 64 bit beim ITCM umfassen. Dabei sind auch Speichervorgänge vom AHBS inkludiert. Bei den Caches werden ECC-Operationen ebenfalls intern außerhalb des Prozessors mittels der Steuerlogik vorgenommen.


  1. ARMs Cortex-M7 - der Schlüssel zu sicherheits­kritischen Anwendungen?
  2. Automotive, Industriesteuerungen und Konnektivität
  3. Neue FPU des Typs FPv5 für doppelte Genauigkeit
  4. Flexibles Speichersystem
  5. Lockstep-Architektur und ECC
  6. Neuer STM32F7 mit ARM Cortex-M7
  7. Peripherie und Energiesparmodi vom STM32429

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ARM Germany GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller