ARM TechCon 2014

ARM baut Betriebssystem für das Internet der Dinge

2. Oktober 2014, 3:22 Uhr | Frank Riemenschneider
© Frank Riemenschneider, Elektronik

Auf seiner Entwicklerkonferenz TechCon kündigte die IP-Schmiede ARM ein neues Betriebssystem an, das eine große Rolle beim Ausbau des Internets der Dinge spielen könnte.

Diesen Artikel anhören
ARMs CTO Mike Muller stellte in seiner Keynote mbed OS vor.
ARMs CTO Mike Muller stellte in seiner Keynote mbed OS vor.
© Frank Riemenschneider, Elektronik

Das von CTO und Firmengründer Mike Muller im Rahmen seiner heutigen Keynote im kalifornischen Santa Clara präsentierte „mbed OS“ genannte Betriebssystem umfasst eine gemeinsame Software-Schicht für die Verbindung der Geräte, die in den nächsten Jahren in Netzwerke eingehängt werden, von Straßenlaternen und Gaszählern bis zu Haushaltsgeräten und Herzschrittmachern.

Zusammen mit dem Betriebssystem plant ARM auch einen Teil der notwendigen Back-End-Software zu verkaufen, den so genannten „mbed Device Server“, den die Unternehmen nutzen sollen, um Daten von IoT-Geräten zu sammeln und die Daten für andere Dienste wie Analyse-Programme verfügbar zu machen .

Derzeit gibt es IoT-Umfeld ein Sammelsurium von unterschiedlichen Betriebssystemen und ARM glaubt, dass es eine Notwendigkeit für einen dominierenden Standard gibt, mit dem Entwickler und Dienstleister arbeiten können. Muller erklärte, dass mbed OS Unternehmen helfen wird, die durch intelligente Geräte erzeugten Daten besser zu nutzen.

Zum Beispiel könnte mbed OS in Straßenlaternen in der Stadt installiert werden und eine Möglichkeit bieten, Daten darüber zu sammeln, wie viele Fußgänger vorbeigehen und wann die Lichter an- oder ausgeschaltet werden können, um Energie zu sparen.

passend zum Thema


  1. ARM baut Betriebssystem für das Internet der Dinge
  2. Erhältlich im Jahr 2015
  3. Mehrere Möglichkeiten für die Anbindung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ARM Germany GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller