Ausbau der SiC-Fertigungskapazitäten

Paukenschlag auf der PCIM

21. Mai 2019, 9:30 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Die interessantesten Neuheiten

Frederic Dupont, Exagan.jpg
Frederic Dupont, Exagan
© Markt & Technik

Dass Leistungshalbleiter im Automotive-Bereich in Zukunft nicht nur aus Silizium und SiC bestehen werden, versichert Dr. Alex Lidow, CEO & Mitgründer des GaN-Leistungshalbleiter-Pioniers EPC. »Der Lidar-Markt spielt verrückt«, berichtet er, aber nicht nur das, der Übergang zu 48-V-Architekturen im Automotive-Bereich ebnet GaN-Leistungshalbleitern den Weg in zahlreiche neue Applikationen im Automotive-Bereich. »Wir haben inzwischen Verträge mit sechs Tier-1-Lieferanten aus dem Automotive-Bereich unterschrieben«, berichtet Dr. Lidow. »Wir profitieren dabei von unseren Erfahrungen, die wir mit GaN in 48-V-Applikationen im Server-Bereich gemacht haben.« Konsequenterweise wird EPC, das im letzten Jahr die ersten beiden GaN-Leistungshalbleiter mit Automotive-Grade auf den Markt gebracht hat, Schritt für Schritt weitere GaN-Leistungshalbleiter mit AEC- Q100/200-Zulassung auf den Markt bringen.

Frédéric Dupont, CEO & President von Exagan, sprach in Nürnberg über das neu eröffnete Power Solutions Center in Toulouse, mit dem Exagan vor allem seinen Applikations-Support unterstützen will. Sein erstes GaN-Applikaitons Center hatte Exagan im Oktober letzten Jahress bereits in Taiwan. Auf der Messe präsentierte Exagan eine kompakaktes 65-W-USB-3.0-Ladegerät und eine platzsparende PFC-Schaltung für Leistungsbereiche von 300 W bis 1,5 kW. Im Zusammenhang mit der Marktpenetration von GaN-Leistungshalbleitern verwies Dupont wie Panasonic-Manager Perraud auf GaNdalf, ein GaN-Leistungshalbleiter-basiertes Power-Correction-Development-System, das von Future Electronics angeboten wird und von potenziellen GaN-Kunden offenbar sehr positiv angenommen wird.

Zu den interessantesten Neuheiten jenseits der Wide-Bandgap-Technologien zählte auf der Messe die von Pre-Switch vorgestellte Pre-Flex-Technologie. Im letzten Jahr hatte das Startup aus Kalifornien erste Prototypen gezeigt. Auf der diesjährigen APEC und nun in Nürnberg präsentierte CEO Bruce Renouard nicht nur den ersten Leitkunden aus dem EV-Bereich, er erläuterte auch die Technologie hinter Pre-Flex. Sie ist FPGA-basiert, KI-getrieben, lernt und passt sich innerhalb des Systems auf einer Zyklus-per-Zyklus-Basis an. Im Ergebnis wird so eine konsistent sanfte Resonanzschaltanwendung über wechselnde Lasten, Eingangsspannungen, Temperaturen und Fertigungstoleranzen hinweg erzwungen. Renouard nennt es den „ultimate Transistor“. Pre-Flex ermöglicht mit SiC vergleichbare Leistungen für Standard-IGBTs und beschleunigt die Schaltanwendungen von SiC- und GaN-Topologien, nach Angaben von Renouard um das Zwanzigfache.


  1. Paukenschlag auf der PCIM
  2. Modulansatz
  3. Die interessantesten Neuheiten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!