Infineon Technologies

Leichter Umsatz- und Ergebnisanstieg in Q3 GJ2024

5. August 2024, 8:51 Uhr | Iris Stroh
Jochen Hanebeck, Vorstandsvorsitzender von Infineon: »In einem nach wie vor herausfordernden Marktumfeld behauptet sich Infineon weiterhin gut. Die Erholung in unseren Zielmärkten schreitet nur langsam voran. Angesichts der anhaltend schwachen gesamtwirtschaftlichen Dynamik überlagern die Bestände an vielen Stellen die Endnachfrage.«
© Infineon

Infineon Technologies hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2024 einen Umsatz in Höhe von 3,702 Mrd. Euro erwirtschaftet, das entspricht einem Plus von 2 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal. An der Prognose für das Gesamtjahr hält das Unternehmen fest.

Diesen Artikel anhören

Zu dem Umsatzanstieg von Infineon haben hauptsächlich die Segmente Automotive (ATV) und Power & Sensor Systems (PSS) beigetragen. In den Segmenten Green Industrial Power (GIP) und Connected Secure Systems (CSS) war der Umsatz gegenüber dem Vorquartal nahezu unverändert.

Die Bruttomarge stieg im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 40,2 Prozent nach 38,6 Prozent im Vorquartal. Die bereinigte Bruttomarge erhöhte sich auf 42,2 Prozent nach 41,1 Prozent im Vorquartal.

Das Segmentergebnis verbesserte sich im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 auf 734 Mio. Euro nach 707 Mio. Euro im Vorquartal. Die Segmentergebnis-Marge stieg auf 19,8 Prozent nach 19,5 Prozent im Vorquartal.

Das nicht den Segmenten zugeordnete Ergebnis betrug im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 minus 215 Mio. Euro nach minus 211 Mio. Euro im Vorquartal. Von dem Gesamtbetrag entfielen minus 71 Mio. Euro auf die Umsatzkosten, minus 15 Mio. Euro auf Forschungs- und Entwicklungskosten sowie minus 54 Mio. Euro auf die Vertriebs- und allgemeinen Verwaltungskosten. Hinzu kamen sonstige betriebliche Aufwendungen in Höhe von (netto) 75 Mio. Euro. Darin enthalten sind im Wesentlichen Wertberichtigungen auf Anlagen und Maschinen, die am Standort Regensburg im Zusammenhang mit dem Strukturverbesserungsprogramm »Step Up« nur noch eingeschränkt oder nicht mehr genutzt werden können.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 verbesserte sich das Betriebsergebnis auf 519 Mio. Euro nach 496 Mio. Euro im Vorquartal.

Das Finanzergebnis betrug im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres minus 30 Mio. Euro nach minus 12 Mio. Euro im Vorquartal.

Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten stieg im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 auf 404 Mio. Euro nach 394 Mio. Euro im Vorquartal. Das Ergebnis aus nicht fortgeführten Aktivitäten betrug im dritten Quartal minus 1 Mio. Euro (Vorquartal: 0 Mio. Euro). Das Ergebnis nach Steuern verbesserte sich im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 403 Mio. Euro. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2024 waren 394 Millionen Euro erzielt worden.

Ergebnisse der Segmente im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024

Der Umsatz im Segment Automotive stieg im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 auf 2.112 Mio. Euro nach 2.078 Mio. Euro im Vorquartal. Der Anstieg um 2 Prozent war die Folge stärkerer Nachfrage im Bereich Software-definierte Fahrzeuge inklusive E/E-Architektur, wovon insbesondere Mikrocontroller profitierten. Das Segmentergebnis verbesserte sich auf 537 Mio. Euro nach 512 Mio. Euro im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Die Segmentergebnis-Marge stieg auf 25,4 Prozent nach 24,6 Prozent im Vorquartal.

Im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 blieb der Umsatz im Segment Green Industrial Power fast unverändert zum Vorquartal und erreichte 475 Mio. Euro nach 469 Mio. Euro im zweiten Quartal des Geschäftsjahres. In den Bereichen elektrisch betriebene Busse und LKWs, bei Zügen sowie bei Haushaltsgeräten stieg die Nachfrage leicht an, während diese in den Bereichen Automatisierung und Industrieantriebe sowie ei Klimasystemen etwas schwächer war. Das Segmentergebnis erreichte im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 88 Mio. Euro nach 89 Mio. Euro im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2024. Die Segmentergebnis-Marge belief sich auf 18,5 Prozent nach 19,0 Prozent im Vorquartal.

Der Umsatz im Segment Power & Sensor Systems stieg im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 um 5 Prozent auf 749 Mio. Euro nach 713 Mio. Euro im Vorquartal. Grund für den Umsatzanstieg war die steigende Nachfrage nach Komponenten im Bereich Server und Rechenzentren sowie bei USB-Controllern und Siliziummikrofonen. Das Segmentergebnis erhöhte sich im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres auf 70 Mio. Euro nach 64 Mio. Euro im Vorquartal. Die Segmentergebnis-Marge verbesserte sich leicht auf 9,3 Prozent nach 9,0 Prozent im Vorquartal.

Im Segment Connected Secure Systems blieb der Umsatz im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2024 mit 366 Mio. Euro fast unverändert zum Wert des Vorquartals von 371 Mio. Euro. Etwas schwächer war die Nachfrage im Bereich Wi-Fi, während sie in den anderen Bereichen in etwa auf der Höhe des Vorquartals lag. Das Segmentergebnis belief sich wie im Vorquartal auf 42 Mio. Euro. Die Segmentergebnis-Marge verbesserte sich leicht auf 11,5 Prozent nach 11,3 Prozent im zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres.

Ausblick für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 und das Gesamtjahr

Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 erwartet Infineon bei einem angenommenen EUR/USD-Wechselkurs von 1,10 einen Umsatz von etwa 4,0 Mrd. Euro. Der Umsatz wird dabei gegenüber dem Vorquartal voraussichtlich in allen vier Segmenten steigen. Bei den Segmenten Power & Sensor Systems und Connected Secure Systems sollte die Wachstumsrate deutlich oberhalb der für den Konzern erwarteten Rate liegen. Für die Segmente Automotive und Green Industrial Power wird ein geringeres Wachstum als im Konzerndurchschnitt erwartet. Die Segmentergebnis-Marge wird voraussichtlich etwa 20 Prozent betragen.

Ausgehend von den Ergebnissen der ersten drei Quartale und dem Ausblick für das vierte Quartal wird für das Geschäftsjahr 2024 ein Umsatz von etwa 15,0 Mrd. Euro mit einer Segmentergebnis-Marge von etwa 20 Prozent erwartet. Die bereinigte Bruttomarge wird voraussichtlich bei einem niedrigen 40er-Prozentsatz liegen. Investitionen sind in Höhe von etwa 2,8 Mrd. Euro geplant. Der um Investitionen in große Frontend-Gebäude und die Akquisition von GaN Systems bereinigte Free-Cash-Flow wird voraussichtlich etwa 1,5 Mrd. Euro und der berichtete Free-Cash-Flow etwa minus 200 Mio. Euro betragen


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Unternehmens-Meldungen