Anwendern einen schnellen Überblick über die jüngsten Entwicklungen und Trends der Leistungselektronik zu verschaffen, das ist das Konzept der PCIM Europe 2011. Drei Tage lang informieren Aussteller und internationale Experten über Neuheiten. Neue Anwendungsfelder wie Windenergie und Elektromobilität rücken verstärkt in den Fokus.
»Eine so große Nachfrage nach Standflächen haben wir bei der PCIM Europe bisher noch nicht erlebt«, freut sich Udo Weller, Geschäftsführer der PCIM Messe, über die bisherige Ressonanz der Veranstaltung bei den Ausstellern aus der Industrie, »mit 11.600 m2 Messefläche liegen wir nun bereits Anfang Januar deutlich über dem Endstand des letzten Jahres!«
Nachdem sich der Leistungselektronikmarkt bereits 2010 erholt hatte, nimmt er 2011 offenbar noch einmal deutlich Fahrt auf. »Indikatoren wie Vorregistrierung, Umfragen und der allgemeine Markttrend lassen uns deshalb mit einem weiter wachsenden Besucherinteresse rechnen«, gibt sich der Messe-Manager optimistisch. Im Vorjahr hatten rund 6300 Fachbesucher die drei Tage zu einem Messebesuch in Nürnberg genutzt.
Während bei den Besuchern noch abzuwarten bleibt, ob der bisherige Rekord aus dem Jahr 2008 mit rund 6500 Fachbesuchern erreicht werden kann, ist das beim Call for Papers für die PCIM Europe 2011 bereits gelungen: 237 Einreichungen sind ein neuer Rekord (2010: 221).
Das große Interesse, als Redner aufzutreten, führt Weller vor allem auf zwei Faktoren zurück: »Zum einen ist der Young Engineer Award sehr erfolgreich, was die hohe Zahl von Einreichungen der unter 35-jährigen Ingenieure zeigt, zum anderen bietet die PCIM Europe neben der wissenschaftlichen Sparte auch eine ideale Plattform für die Präsentation neuer Entwicklungen aus der Industrie«. Inzwischen, so der Messe-Manager, kommt mehr als die Hälfte der Einreichungen aus der Industrie.
Es sind Themen wie E-Mobility, Erneuerbare Energien, Smart Grids und weitere Zukunftstechnologien, die den Erfolg der Konferenz und der Messe stützen. In diesem Jahr verzeichneten die Bereiche Power Quality und Energiemanagement die stärksten Zuwächse beim Call for Papers.
Neben den klassischen Anwendungsschwerpunkten sind es vor allem der Ausbau der regenerativen Energien und der Elektromobilität, die auch der PCIM Europe 2011 weiteres Wachstum bescheren. »Im Rahmen der Besuchergewinnung werden wir zusätzlich einen Fokus auf die Ansprache von Besuchern aus diesen Branchen setzen«, versichert Weller.
Zu den Neuerungen des Jahres 2011 auf der PCIM Europe zählt, dass erstmals die mehr als 100 Posterpräsentationen der Konferenz komplett im Foyer der Messehalle stattfinden. Damit hat jeder Messebesucher die Möglichkeit, den Besuch der Messe am Dienstag und Mittwoch mit der Wissensvermittlung aus der Konferenz zu verbinden. Ebenfalls neu auf der Messe ist ein chinesischer Gemeinschaftsstand, der, wie Weller erläutert, auf das stark gestiegene Interesse chinesischer Unternehmen an der PCIM Europe zurückzuführen ist.
Bleibt abzuwarten, wie viele Aussteller sich vor dem Hintergrund der wachsenden Ausstellungsfläche in diesem Jahr auf der PCIM Europe 2011 präsentieren werden. Vielleicht gelingt es ja, auch an dieser Stelle noch einmal die Zahlen des Vorjahres nach oben zu schrauben. Im letzten Jahr meldeten die Messeveranstalter 255 Aussteller und 69 vertretene Firmen.