Heraeus Electronics beteiligt sich am FastLane-Projekt, einer von der EU geförderten Initiative mit dem Ziel, die europäische Wertschöpfungskette für SiC-basierende Leistungselektronik zu revolutionieren. Dieses von Valeo geleitete Projekt läuft vom 1. Mai 2024 bis zum 30. April 2027.
Das FastLane-Projekt mit dem Titel »Stärkung der europäischen Wertschöpfungskette für nachhaltige Leistungselektronik« vereint 29 Partner mit einem Gesamtbudget von 96 Millionen Euro, einschließlich eines Beitrags von 23 Millionen Euro von der EU. Das Ziel der Initiative ist es, die Einführung von auf SiC-basierter Leistungselektronik zu beschleunigen, indem eine umfassende und äußerst wettbewerbsfähige technologische Exzellenz entlang der gesamteuropäischen Wertschöpfungskette etabliert werden soll, von SiC-Pulvern und -Wafern bis hin zu bearbeiteten SiC-Substraten. Dieser umfassende Ansatz soll die Entwicklung neuartiger intelligenter Halbleiterbauelemente, intelligenter Leistungsmodule und Leistungswandler ermöglichen und die Anwendungsbereiche für SiC-basierende Technologien erweitern.
Im Rahmen des FastLane-Projekts wird sich Heraeus Electronics auf die Entwicklung neuer Silber-Sintermaterialien für metallisierte Active Metal Brazed (AMB)-Substrate ohne Edelmetalle und Aluminium-Wärmeableiter konzentrieren. Durch die Reduzierung der Anzahl von Metallisierungs-Schritten und Schichten strebt Heraeus an, den Produktionsprozess zu vereinfachen, thermische Schnittstellen zu reduzieren und die Materialkomplexität im Stapel des Leistungsmoduls zu verringern. Diese Fortschritte ermöglichen die Entwicklung neuer kostengünstiger SiC-Leistungsmodule mit höherer Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und insgesamt größerer Zuverlässigkeit.
Das FastLane-Projekt soll maßgeblich zum Europäischen Green Deal beitragen, indem es den ökologischen Fußabdruck über den Produktlebenszyklus hinweg reduziert, eine umweltgerechtere Wirtschaft fördert und die europäische Souveränität in der Leistungselektronik gewährleistet.