Das BMBF hat eine neue Richtlinie veröffentlicht, bei der es um die Förderung von Forschungsinitiativen auf dem Gebiet der »Elektroniksysteme für vertrauenswürdige und energieeffiziente dezentrale Datenverarbeitung im Edge-Computing« (OCTOPUS) geht.
Auf Basis der neuen Richtlinie will das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) Verbundforschungsprojekte fördern, bei denen es um die Entwicklung neuer Elektronikkomponenten und -systeme geht, die »zu einer signifikanten Verbesserung bei der Datenerfassung und -verarbeitung durch Edge-Computing« beitragen. Es geht also um anwendungsspezifische Elektronik, die hochperformant und gleichzeitig nachhaltig (geringe Leistungsaufnahme) ist.
Es heißt weiter: » Die Förderung soll die Innovationskraft im Kernbereich der Wertschöpfungskette am Standort Deutschland stärken und so die technologische Souveränität Deutschlands und Europas stärken. Sie soll zudem einen Beitrag leisten, den Bedarf an wissenschaftlichem Nachwuchs und wissenschaftlich ausgebildeten Fachkräften zu decken.«
Das BMBF schreibt außerdem: » Im Fokus soll eine klare Anwendung stehen, die die Vorteile des Edge-Computings nutzt. In den Vorhaben soll zudem ein systemischer Ansatz verfolgt werden, der sich nicht auf einzelne Komponenten beschränkt. Die Vorhaben sollen darüber hinaus dazu beitragen, für zentrale, strategisch wichtige Elemente der Digitalisierung vertrauenswürdige Komponenten und Lieferketten zu schaffen, so dass vor allem für sicherheitskritische Anwendungen der gesamte Entstehungsprozess der verbauten Elektronik transparent und nachvollziehbar werden kann.«
Zweistufiges Antragsverfahren
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe soll eine Projektskizze des Verbundvorhabens eingereicht werden. Danach wird entschieden, ob die Projektidee entsprechend der dort benannten Kriterien weiterverfolgt wird. Ausschließlich die zur Weiterverfolgung ausgewählten Vorhaben werden in der zweiten Verfahrensstufe schriftlich zur Einreichung weiterer Antragsunterlagen aufgefordert.
Stichtage für die elektronische Einreichung sind:
Zum zweiten Stichtag können auch Projektideen, die bereits vorgelegt und nicht weiterverfolgt wurden; noch einmal in verbesserter Form eingereicht werden.
Die angestrebte Förderdauer beträgt in der Regel bis zu drei Jahre.