Dual-Protokoll-Transceiver

Schnittstellen für Industrie-PCs vereinfachen

26. April 2017, 14:33 Uhr | Von Thomas Kugelstadt, Principle Applications Engineer bei Intersil, ein Unternehmen von Renesas Electronics
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Multiprotokoll-Anwendungen

Renesas Electronics
Bild 7: Beispielsvernetzung mehrerer RS-232-Geräte über RS-232-zu-RS-485-Wandler
© Renesas Electronics

Die Integration eines RS-485-Transceivers und zweier RS-232-Transceiver in ein IC macht die Schnittstellengestaltung eines Industrie-PCs äußerst vielseitig, da der lokale Controller entweder die verschiedenen Bussysteme unabhängig ansteuert oder als Schnittstellenwandler arbeitet (Bild 7). Im Betrieb als RS-232-zu-RS-485-Wandler können die RS-232-Signale von Kanal 1 oder Kanal 2 oder beide in Logikpegel umgesetzt und dann über den RS-485-Bus übertragen werden. Mittels Adresscodierung können die Controller auf beiden Seiten der RS-485-Verbindung zwischen zwei RS-232-Datenströmen unterscheiden.

Um die Verbindung zwischen zwei RS-232-Schnittstellen über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung über lange Strecken zu verlängern, ist der Dual-Protokoll-Transceiver als eigenständiger RS-232-zu-RS-485-Wandler konfiguriert. Zwei Wandler werden benötigt – einer an jedem Kabelende, um RS-485-Bussignale in RS-232-Daten umzuwandeln und umgekehrt. Die Konfiguration ist einfach, da die Enable-Eingänge für Treiber und Empfänger mit ihren jeweiligen Spannungsschienen fest verdrahtet werden können, um den Transceiver dauerhaft im aktiven Betriebszustand zu halten (Bild 8).

Renesas Electronics
Bild 8: Beispielsvernetzung mehrerer RS-232-Geräte über RS-232-zu-RS-485-Wandler
© Renesas Electronics

Die Vernetzung mehrerer RS-232-Geräte über einen Vollduplex-RS-485-Bus erfordert eine geringfügige Konfigurationsänderung der Wandler im Slave-Knoten. Der Treiber und der Empfänger im Master-Knoten (PC) können immer aktiv bleiben, genauso wie die Empfänger in den Slave-Knoten. Die Treiber in den Slave-Knoten müssen jedoch präzise angesteuert werden, um zu verhindern, dass zwei oder mehr Slaves gleichzeitig auf den Bus zugreifen. Dabei wird der Treiber des zweiten RS-232-Kanals zum Aktivieren (Enable) und Deaktivieren (Disable) des RS-485-Treibers mit dem RTS-Ablaufsteuerungssignal verwendet (Bild 8B). Zu beachten ist, dass innerhalb des Wandlers das RTS-Signal auf den CTS-Eingang des Reglers zurückgekoppelt werden muss. Dies wird als Nullmodem-Konfiguration bezeichnet.

Die Vernetzung mehrerer RS-232-Geräte über einen Halbduplex-RS-485-Bus erfordert die in Bild 9 gezeigte Konfiguration. Hier steuert das RTS-Signal die Enable-Funktionen des Treibers und Empfängers. Diese Konfiguration ist in allen Knoten (Master und Slaves) erforderlich, da ein Halbduplex-Bus nur Daten in einer Richtung zu einem Zeitpunkt übergeben kann.

Renesas Electronics
Bild 9: Beispielsvernetzung mehrerer RS-232-Geräte über RS-232-zu-RS-485-Wandler
© Renesas Electronics

Bei einigen Geräten können die RTS- und CTS-Steuersignale bis zu 10 ms asynchron zu den übertragenden Daten sein. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Enable-Signale datengesteuert auszulegen. Dazu wird ein Inverter zwischen dem Treibereingang (DI) und den Enable-Anschlüssen (DE485 und /RE485) hinzugefügt. Der Transceiver geht somit in den Sendemodus, wenn DI = Low ist und in den Empfangsmodus wenn DI = High ist. Im Empfangsbetrieb sind die Treiberausgänge hochohmig und die niederohmigen Abschlusswiderstände senken die Busspannung auf 0 V. Weil der RS-485-Empfänger ein vollständig ausfallsicherer Baustein ist, zeigen alle Dual-Protokoll-Transceiver auf dem Bus eine Null-Busspannung als logische Eins (High) am Empfängerausgang RO an. Somit wird ein Umschalten eines Treiberausgangs zwischen Aktiv-Low und hoher Impedanz weiterhin einen Übergang von Low auf High an einem anderen Empfängerausgang erzeugen.

Fazit

Moderne Dual-Protokoll-Transceiver vereinfachen das Schnittstellendesign in indus-triellen Anwendungen aufgrund ihres hohen Integrationsgrades, der Unterstützung von RS-232- und RS-485-Protokollen, programmierbaren Datenraten und stromsparenden Konfigurationen. Um Entwickler beim Aufbau industrieller Netzwerke zu unterstützen, bietet Intersil ein breites Spektrum an Festfunktions- und programmierbaren einkanaligen- und zweikanaligen Multiprotokoll-Transceivern.


  1. Schnittstellen für Industrie-PCs vereinfachen
  2. Mehrpunkt-Topologien
  3. Multiprotokoll-Anwendungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Intersil GmbH

Weitere Artikel zu Schnittstellen-ICs