Firma

Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

© Joshua Winchell, idw

Simulation vom Max-Planck-Institut

Windkraftanlagen bremsen den Wind

Mehr Windkraftanlagen bedeuten mehr Energieausbeute? Nicht unbedingt, glaubt man den Simulationen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena. Sie zeigen, dass ab einer bestimmten Dichte und Größe von Windparks die Energieausbeute stagniert.

© MPG/Björn Hoffmann

Hybride Solarzellen

Heterokontakte zwischen Silizium und organischem Material möglich

Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern des MPI legen nahe, dass die Grenzschicht von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Thomas Hartmann

Unter Hoch-Druck

Hochtemperatur-Supraleitungs-Rekord

Forscher des Max-Planck-Institutes für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Benjamin Schäfer / MPI für Dynamik und Selbstorganisation

Smart Grids

Im Prinzip möglich: Selbstorganisierte intelligente Netze

Bislang glaubte man, dass zum Erhalt der Stromversorgungssicherheit in der Energiewende…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© MPI Magdeburg / Martin Köhler

Sparsam rechnen

Forscher suchen energieverbrauchsarme Computeralgorithmen

Das Max Planck Institut für die Dynamik komplexer technischer Systeme führt mit der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Siemens Industry Automation

Selbstorganisiertes Smart Grid

Dezentralität schützt vor Hackern

Mit dem Smart Grid sollen Schwankungen von Strom aus Wind und Sonne künftig gepuffert…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© MPI f. molekulare Zellbiologie und Genetik/ Huisken

Optogenetik

Licht steuert Herz

Eine neue Methode der Lichtmikroskopie erlaubt es nicht nur, kleinste, sich bewegende…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Max Planck Institut für Informatik

Forschungsprojekt von MIT und Max-Planck-Institut

Elektronik mit der Schere zurechtschneiden

Neue Wege in der Elektronikfertigung gehen Forscher des US-amerikanischen MIT und des…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© MPI f. experimentelle Medizin, Benjamin H. Cooper

Neurobiologie

Schnellere Nerven

Der beliebte Streit darüber, ob nun Frauen oder Männer multitaskingfähiger sind, lässt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Wicher/MPI f. chemische Ökologie

Regelbare Duftrezeptoren bei Fruchtfliegen

Biologischer Transistor

Das Prinzip des Transistors wurde 1925 zum Patent angemeldet - tatsächlich haben sich…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo