Firma

KIT - Karlsruher Institut für Technologie

© Adobe Stock

Karlsruher Chipdesign House

Wie das KIT die europäische Halbleiterproduktion stärken will

Mit der Gründung des Karlsruher Chipdesign House soll das KIT eine wichtige Rolle in der Koordination des Chip-Designs in Baden-Württemberg und darüber hinaus einnehmen. Deshalb führt das KIT auch einen neuen Studiengang hierfür ein und treibt die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Gabi Zachman/KIT

Microgrids

Resiliente Stadt muss für alle da sein

Microgrids können urbane Infrastrukturen widerstandsfähiger machen und Risiken für die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© AVG, Paul Gärtner

Klimafreundlicher Lieferverkehr

Straßenbahn liefert Pakete

Eine umgebaute Straßenbahn könnte künftig als Gütertram für einen klimafreundlichen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Bing Image Creator

Mit Biotinte aus eigenen Stammzellen

Sehkraft aus dem 3D-Drucker: Hornhaut nach Maß im OP herstellen

Per 3D-Druck und mit Biotinte aus patienteneigenen Stammzellen lassen sich Hornhäute im OP…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Simon Daubner, KIT

Mikrostruktursimulationen

Heute die Batteriematerialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© KALLA, KIT

KIT-Forschung auf der Hannover Messe

Wärmespeicher leitet mit Flüssigmetall Wärme hundertmal besser

Die Industrie verbraucht über 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. Dafür…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Markus Breig, KIT

Werkstoff Preußisch Weiß

Neues Batteriematerial für die Natrium-Ionen-Revolution

Natrium-Ionen-Batterien sind gegenüber herkömmlichen Batterien im Vorteil. Da sie keine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Christian Kreutzmann | TU Clausthal

Recycling gebrauchter E-Auto-Komponenten

Automatisierte Demontage komplexer Baugruppen ist machbar

Mehr Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität: Dieses Ziel verfolgt das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© ra2 studio/stock.adobe.com

500-Millionen-Fonds

Batterieindustrie in Europa stärken

Das von der EU unterstützte Netzwerk EIT InnoEnergy und die Risikokapitalgesellschaft…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© wbk, KIT

Rückgewinnen statt schreddern

Batterien effizienter recyceln

Das Recycling von gebrauchten E-Autobatterien erfolgt bislang unter hohem Energie- und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo