Die Mehrheit der deutschen Unternehmen hält Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie. Jedoch nutzen bisher lediglich zwei Prozent die Technologie. Die Gründe sind vielfältig.
Viele deutsche Unternehmen – 59 bis 82 %, je nach Unternehmensgröße – halten Blockchain für eine wichtige Zukunftstechnologie. Jedoch hat sich lediglich ein geringer Teil mit dem Thema und den Einsatzmöglichkeiten im eigenen Unternehmen auseinandergesetzt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter 652 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
Umgekehrt meinen lediglich 25 % aller Unternehmen, die Blockchain-Technologie werde überschätzt und sei für die Praxis untauglich. Jedoch gaben lediglich 43 Prozent der Unternehmen an, sich mit der Blockchain-Technologie beschäftigt zu haben – und nur jedes Vierte sagt, dass man dem Thema Blockchain interessiert und aufgeschlossen gegenübersteht.
Die größten Herausforderungen rund um den Einsatz von Blockchain-Anwendungen sehen die Unternehmen in fehlendem eigenen Know-how sowie einem Mangel an qualifiziertem Personal. An dritter Stelle wird beklagt, dass es keine belastbaren Use Cases für den Blockchain-Einsatz gibt. Zudem sehen viele eine ungenügende Standardisierung sowie rechtliche Unsicherheiten beim Einsatz als Problem. Hinzu kommen Herausforderungen beim Datenschutz sowie der IT-Sicherheit (62 Prozent).
Weiter sind 67 % der Meinung, die Blockchain-Technologie sei noch nicht ausgereift, 58 % fehlen gar Performance und Skalierbarkeit. An den finanziellen Mitteln scheitert es etwa bei der Hälfte der befragten Unternehmen, bei rund einem Drittel an der Unterstützung durch die Geschäftsführung.
Verglichen mit der letzten Bitkom-Blockchain-Befragung aus dem Jahr 2018 hat das Wissen über zentrale Blockchain-Fachbegriffe zugenommen. So haben inzwischen 38 % von Initial Coin Offerings (ICO) oder Token Sales gehört, vor drei Jahren waren es erst 20 %. Am bekanntesten sind verteilte Netzwerke und Kryptowährungen.
Doch das Wissen wird weiterhin selten in der Praxis genutzt: 9 von 10 Unternehmen haben sich noch nicht mit Einsatzmöglichkeiten der Blockchain im eigenen Unternehmen beschäftigt. Gerade einmal 1 % der Unternehmen geben an, dass sie Blockchain im Einsatz haben oder die Implementierungs- oder Testphase erster Projekte gestartet haben. 2 % befinden sich in der Analyse- und Informationsphase und 3 % diskutieren den Blockchain-Einsatz, allerdings noch ohne konkrete Pläne. Weitere 4 % haben die Nutzung diskutiert, sich dann jedoch dagegen entschieden.
In den Unternehmen, die Blockchain einsetzen, dies planen oder diskutieren, findet das zumeist in den Bereichen Finanzen, Buchhaltung und Controlling statt, das Schlusslicht bildet Forschung und Entwicklung.
Die große Mehrheit der Unternehmen (80 %) investiert bislang noch nicht in Blockchain. Gerade einmal 3 % haben bereits Blockchain-Investitionen getätigt, 14 % planen das für das laufende Jahr oder die kommenden Jahre. Dabei gilt: Je größer die Unternehmen, desto häufiger wurde bereits investiert und soll in Zukunft investiert werden.
Die meisten Unternehmen, die keine Investitionspläne haben, geben zur Begründung an, dass sich durch die Corona-Pandemie die Prioritäten verschoben haben (63 %), ein Drittel will zunächst abwarten, welche Erfahrungen andere Unternehmen sammeln.
Insgesamt stellen sich die Unternehmen ein bescheidenes Zeugnis beim Thema Blockchain aus. 9 von 10 sehen sich selbst als Nachzügler, 9 % trauen sich keine Einschätzung zu und lediglich 6 % halten sich für Vorreiter. Vor allem Banken und andere Finanzdienstleister sehen sich bei der Blockchain vorne.
Auch das Urteil über die deutsche Wirtschaft als Ganzes fällt beim Thema Blockchain mäßig aus. Als weltweit führend oder in der Spitzengruppe sieht Deutschland niemand, die Hälfte verortet das Land im Blockchain-Mittelfeld und jedes dritte Unternehmen unter den Nachzüglern. 14 % sehen Deutschland bei der Blockchain sogar abgeschlagen.
Die Unternehmen wünschen sich eine stärkere politische Flankierung bei der Blockchain. Drei Viertel sind der Meinung, die Bundesregierung sollte sich stärker in Standardisierungsaktivitäten einbringen. 61 % wünschen sich, dass die Ausbildung von Blockchain-Spezialistinnen und -Spezialisten vorangetrieben wird. Weiter verbreitet ist auch der Ruf, dass Ämter und Behörden Vorreiter beim Einsatz der Blockchain-Technologie sein sollen. Eine klare Mehrheit ist zudem der Meinung, dass die Entwicklung der Blockchain-Technologie kurzfristig massiv durch öffentliche Forschungsförderung unterstützt werden muss. Eine weitere Mehrheit hält es für richtig, dass die Bundesregierung 2019 eine eigene Blockchain-Strategie veröffentlicht hat und diese nun umsetzt. Allerdings sind zugleich drei Viertel der Meinung, dass deutsche Politikerinnen und Politiker die Bedeutung von Blockchain noch nicht verstanden haben.