Silvano Geissler ist seit über 30 Jahren der Embedded-Branche treu. Bei Avnet Embedded setzt er sich als Vice President Product Creation für ein nachhaltiges Entwickeln und Produzieren von Embedded-Systemen in Deutschland ein. Was ihm 2023 wichtig ist, erklärt er im Interview.
Markt&Technik: Herr Geissler, welche Schwerpunkte setzt Avnet Embedded im Jahr 2023?
Silvano Geissler: In der Entwicklung sind wir mit unseren Computer-on-Module-Produkten sehr gut aufgestellt und arbeiten unvermindert an neuen Produkten, zum Beispiel COM-HPC, OSM und SMARC. Diese werden weiterhin Systemgeschäft nach sich ziehen, welches wir im Jahr 2023 weiter ausbauen. Was die Fertigung betrifft, besteht ein weiterer Schwerpunkt darin, alle unsere Kunden bestmöglich beim Stabilisieren der Lieferketten zu unterstützen, um bald wieder in ein normales Fahrwasser zu kommen. Unsere R&D- und Fertigungsmannschaften konnten mit unzähligen Redesigns, Requalifizierungen und Sonderbeschaffungen den Versorgungsengpässen gerecht werden. Hierbei ist es von enormem Wert, die Produktion im eigenen Haus zu haben. Da die Nachfrage nach unseren Technologien nach wie vor ungebremst ist, werden wir uns zudem mit dem weiteren Wachstum beschäftigen.
Welche Trends sehen Sie für 2023 innerhalb der Embedded-Community?
Zum Ersten ist der Trend der Miniaturisierung zu nennen, den wir unter anderem mit Open Standard Module (OSM) unterstützen. Es geht uns in erster Linie darum, nachhaltige Technologien zu entwickeln. Neben dem reinen Produkt geht es uns auch darum aufzuzeigen, wie man dieses optimal einsetzt. Unsere Kombination aus eigener Entwicklung und Fertigung trägt hierzu sehr viel bei.
Darüber hinaus sehen wir ein Verschmelzen von Konsum- und Industrie-Produkten, die wir gerne als »Prosumer«-Produkte bezeichnen, also Professional-Consumer-Produkte. Es geht darum, unsere Technologie auch in diesem Segment sehr breit einzusetzen. Das betrifft zum Beispiel Produkte und Projekte für die Energiewende.
Außerdem sehen wir den Trend hin zu künstlicher Intelligenz. Viele unserer Kunden gehen hier erste Schritte. Unsere Spezialisten können Kunden mit Beispielen und Strategien für KI-Applikationen unterstützen.
Wie stellt sich Avnet Embedded im Bereich der Software-Entwicklung auf, die gerade mit KI immer wichtiger wird?
Hier muss man zwischen hardwarenaher Software und den darüber liegenden Schichten unterscheiden. Hardwarenahe Software stärken wir nach wie vor mit Features, die den sicheren Betrieb gewährleisten, nicht nur beim Booten, sondern innerhalb der gesamten Chain of Trust. Zudem zeigen wir Wege auf, Software zum Beispiel im Sinne der Konnektivität oder der Update-Fähigkeit sicher zu gestalten.
Seit 2019 gehört der Softwarespezialist Witekio mit etwa 150 Mitarbeitern zum Geschäftsbereich der Avnet Embedded. Es gibt immer mehr Kunden, die Unterstützung beim Thema Software-Entwicklung benötigen oder sogar die komplette Applikationssoftware zukaufen möchten. Mit Witekio können wir das komplette Softwarespektrum von der Applikationssoftware bis hin zur Integration in die Cloud anbieten.
In Eschbach bei Freiburg bauen Sie gerade ein neues Werk. Wie ist der Stand der Bauarbeiten, wann können Sie die ersten Produkte produzieren?
Derzeit liegen wir sehr gut im Plan. Läuft alles so weiter wie bisher, können wir unseren Übergabetermin Mitte des Jahres einhalten und im dritten Quartal den Betrieb des neuen Werkes aufnehmen.
Welche Produkte werden in Freiburg produziert?
Wir fertigen dort komplexe Systeme, beispielsweise kundenspezifische HMIs oder Geräte, aber auch kundenspezifische Server-Racks für Datenzentren. Insgesamt liegt der Schwerpunkt klar auf Embedded-Systemen. Die nötigen Boards kommen aus unserer Produktion in Stutensee. Das neue Werk bietet auf einer Fläche von ca. 20.000 qm den Platz für Systemproduktion, Logistik sowie Büros. Unser neues Werk vermeidet komplett den Einsatz fossiler Brennstoffe. Wir arbeiten auf Basis von Geothermie, Photovoltaik und Stromspeicher. So können wir in Deutschland nachhaltig produzieren.
Kommen wir noch kurz zur Technik: Der OSM-Standard der SGET ist noch relativ neu. Wie ist die Nachfrage und welche Module bietet Avnet Embedded heute an?
Die Nachfrage nach OSM ist sehr groß. Wir haben ein Size-M-Modul auf Basis des i.MX 8M Mini/Nano von NXP Semiconductors entwickelt und die ersten Kunden erfolgreich bemustert. Auch das nächste Projekt ist bereits gestartet: Wir entwickeln ein OSM-Modul mit dem neuen i.MX93-Arm-Mikroprozessor von NXP Semiconductors.