Auf der Embedded World in Nürnberg konnte man sie schon bestaunen: Die neuen Motherboards von Advantech. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern lässt Advantech seinen Kunden hier die Wahl zwischen den effizienten Zen-Prozessoren von AMD und den aktuellsten Generationen der Core-i-Prozessoren von Intel.
So können sich Kunden firmenunabhängig für die im jeweiligen Projekt am besten passende Technologie entscheiden. Advantech ist seit Jahrzehnten einer der weltweit größten Hersteller von Embedded-Computern und verfügt über ein weltweites Netz von Fertigungsstätten. Dies sichert auch in Zeiten mit schwierigen Liefer- und Transportsituationen eine zuverlässige Belieferung an die Kunden weltweit. Über 550 Mitarbeiter in sieben technischen Supportzentren in ganz Europa bieten nicht nur lokalen technischen Support, sondern auch Design-, Fertigungs- und Lagermöglichkeiten für weite Teile des Produktspektrums an.
Zusätzlich zu vorhandenen Board Support Packages (BSPs), Distributionen und Yocto-Projektsupport bietet Advantech in seinen lokalen Support-Zentren auch umfangreichen Software- und Entwicklungssupport sowie kundenspezifische BIOS-Anpassungen an. Damit kann Advantech bei Bedarf auch vor Ort jedes gewünschte Level an Unterstützung bei Kundenprojekten liefern. Das ermöglicht einen schnellen Projektstart und bietet zusätzliche Sicherheit nicht nur für kritische Projekte. Die Langzeitverfügbarkeit der aufgeführten Module von bis zu zehn Jahren sichert Investitionen langfristig ab.
Für das Embedded Computing am Edge bieten industrielle Motherboards viele Vorteile: Trotz moderner Technologie sind sie aufgrund der hohen Stückzahlen, in denen sie gefertigt werden, kostengünstig und ausgereift. Industrial Motherboards werden in höchster Qualität entworfen und gefertigt, wobei der Schwerpunkt auf Robustheit und Verfügbarkeit liegt. Die Boards müssen auch im 24/7/365-Dauerbetrieb zuverlässig arbeiten und widrigen Umweltbedingungen wie erweiterte Temperaturbereiche, Temperaturwechsel, Staub und Erschütterungen im rauen Industriealltag dauerhaft widerstehen können.
Hier profitieren Kunden von Advantechs Know-how und Erfahrungen in praktisch allen Industriesegmenten und von der hohen Fertigungstiefe. Mit dieser industriellen Robustheit und ihren kompakten Abmessungen von nur 170x170 mm² (mini-ITX) bzw. 244x244 mm² (micro-ATX) eignen sich die hier vorgestellten Motherboards besonders gut für alle Arten von Edge-und Automatisierungsanwendungen.
Durch den Einsatz der neuesten Prozessoren (13. Generation bei den core-i-Prozessoren von Intel und Zen3 und Zen4 bei AMD) steigern sich Leistung und Durchsatz gegenüber den Vorgängergenerationen gewaltig. Der Grund dafür liegt nicht nur in der gesteigerten Anzahl an Rechen-Cores bzw. -Threads, sondern auch in den um Faktoren höheren System- und Speicherdurchsatz durch die Einführung von PCIexpress (PCIe) Gen4 und Gen5 sowie dem Einsatz von schnellem DDR4- und DDR5-RAM-Speicher.
Durch die Abwärtskompatibilitäten der Prozessoren ergibt sich hier auch die Möglichkeit, aus Kosten- und Verfügbarkeitsgründen zunächst bei der nächsten Evolutionsstufe zu bleiben. Alle hier vorgestellten Motherboards sind jeweils mit gesockelten Prozessoren bestückt, so dass sich auch hier innerhalb der kompatiblen Prozessorfamilien eine weite Skalierbarkeit bezüglich Preis und Leistung ergibt und verfügen über mindestens zwei RJ-45-2,5Gb-Ethernet-Interfaces.
Die beiden mit Intel-Prozessoren bestückten Boards »AIMB-278« und »AIMB-588« unterstützen jeweils bis zu vier voneinander unabhängige Displays mit bis zu 4k-Auflösung, schnellen DDR5-4800 RAM, verfügen jeweils über sechs USB-3.2-Gen2-Interfaces und können auch mit den Vorgänger-Prozessoren von Intel der 12. Generation bestückt geliefert werden. Das AIMB-278 besticht durch seine kleine Baugröße von nur 170x170 mm² (mini-ITX)und bietet einen vollwertigen Erweiterungsslot mit 16 PCIe Gen5 Lanes (x16). Das mit 244x244 mm² (micro-ATX) deutlich größere AIMB-588 bietet zwei zusätzliche Ethernet Ports mit GbE und 2,5 GbE sowie insgesamt vier PCIe-Erweiterungsslots und zwar jeweils 1x x16Gen5, x8Gen4, x4Gen4 und 1x Gen3.
Beide mit AMD-Prozessoren bestückten Boards nutzen das micro-ATX-Format. Die Ryzen-5000-Prozessoren des »AIMB-522« und die EPYC-7003-Prozessoren des »AIMB-592« sind jeweils in der Zen3-Technologie gefertigt. Die Prozessoren der Ryzen-5000-Familie unterstützen bis zu drei unabhängige Displays und können mit Prozessorvarianten mit integrierter Radeon GPU ausgestattet werden. In dieser Variante eigen sich die Boards besonders gut für Bildverarbeitungs- und KI-Anwendungen. Weitere Erweiterungsmöglichkeiten ergeben sich über die die insgesamt drei PCIe-Gen4-Erweiterungsslots: 1x x16 sowie 2x x8 oder 2x x4.
Das »AIMB-592« setzt die Maßstäbe in der micro-ATX-Klasse: Bis zu 64 schnelle Zen3-Cores, maximal 768 GB DDR4-3200-RAM, insgesamt fünf Ethernet-Anschlüsse, davon 2x 10GbE. Vier PCIe-Gen4-Erweiterungsslots mit 16 Lanes sowie zwei SAS PCIe Gen4 Slots sorgen für eine unerreichten Peripheriedurchsatz.
Alle hier gezeigten Module unterstützen (optional) TPM 2.0 und sicheren Bootvorgang. Diese industriellen Motherboards eignen sich durch ihren hohen Systemdurchsatz und den Einsatz von Prozessoren mit hoher Core-Anzahl hervorragend für den Aufbau von hyperkonvergenten Infrastrukturen direkt im harschen industriellen Umfeld, während die hohe Grafikleistung mit ausgewählten Ryzen oder Core-i-Prozessoren auch anspruchsvollen Grafik- und KI-Anforderungen genügt.
Einen Überblick über die Features der neuen Industrial Motherboards in den kompakten Formfaktoren mini-ITX und micro-ATX findet sich in den Bildunterschriften, zudem Links zur jeweiligen Produktseite mit Datenblättern und weiteren Informationen. Das umfangreiche High Performance Edge Computing e-Book von Advantech kann hier heruntergeladen werden.
Bei speziellen Anforderungen und für Projekte mit höheren Stückzahlen bietet Advantech zusätzlich an mehreren europäischen Standorten, unter anderem in München, Design und Manufacturing Services (DMS) an. Diese bieten gegenüber klassischen EMS einen deutlichen Mehrwert durch einen ganzheitlichen Ansatz. Da Advantech zu den ältesten und erfahrensten Firmen im Embedded-Markt gehört und auch alle gängigen Architekturen unterstützt, können hierbei die Kunden technologieneutral optimal beraten werden.