Mit universellen USB-Sensoren

Modulare Sensorplattform für IoT-Anwendungen

16. August 2016, 11:41 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Flexible Sensormodule

Die verschiedenen Sensormodule können je nach Anwendung direkt aufgelötet oder über Steckverbinder getauscht werden, so dass eine stabile, sichere und einfache Kontaktierung für Versuchs- und Testzwecke als auch für den dauerhaften Einsatz bei hoher Zuverlässigkeit gegeben ist. Durch die einheitliche Bauform und das einheitliche elektrische Interface ist eine anwendungs- bzw. kundenspezifische Erweiterung leicht möglich.

Aktuell sind drei Sensormodule verfügbar. Das ENV-Sensormodul (siehe Bilderstrecke, 3. Bild) verfügt über einen MEMS-Sensor zur Messung von Temperatur, Luftfeuchte und -druck. Zusätzlich ist ein UV-Index-Sensor vorhanden. Das PIR-Sensormodul (Bilderstrecke, 4. Bild) besteht aus einem analogen Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) und einem Beleuchtungssensor (ALS). Das Grove-Modul (Bilderstrecke, 5. Bild) besteht aus Steckverbindern für analoge und digitale Sensoren und Aktoren. Über diese Schnittstellen lassen sich Erweiterungsmodule nach dem Grove-Standard von Seeedstudio anschließen. Inzwischen sind über 150 solcher Module verfügbar, die neben unterschiedlicher Sensorik auch Kommunikationsinterfaces, Schaltaktoren sowie Bedien- und Anzeigeelemente beinhalten.

passend zum Thema

Binder USB-Sensor

Bilder Sensorboard
© Binder Elektronik
Binder IoT ENV-Gehäuse
© Binder Elektronik
Binder Umwelt-Sensor
© Binder Elektronik

Alle Bilder anzeigen (5)

Die Sensordaten werden vom Gateway gesammelt, falls nötig fusioniert oder komprimiert, an einen Cloud-Dienst übertragen und dort auf Abruf bereitstellt. Alternativ können die Messwerte auch lokal an einen PC gesendet werden. Um die Sensormodule an einem PC verwenden zu können, wurde eine Visualisierung mit der graphischen Programmierumgebung LabVIEW® erstellt. Über diese können die angeschlossenen Sensor-Sticks auch konfiguriert, Sicherheitseinstellungen übermittelt und ein Pairing von Gateway und Sensor-Sticks vorgenommen werden.

Mit dem System sind vielfältige Anwendungsszenarien denkbar. Die möglichen Einsatzgebiete können beispielsweise die Klima- und Raumüberwachung, Messstationen für UV-Warnung oder Bewegungs-melder zur Beleuchtungssteuerung oder Personen- bzw. Tierdetektion sein. Aber auch Anwesenheits-erkennung, Präsenzmelder, Sicherheit, Einbruchschutz und Zugangskontrolle können adressiert wer-den. Das System wurde bewusst so konzipiert, dass nicht nur Demos und Tests auf dem Schreibtisch oder im Labor möglich sind, sondern auch schnell Lösungen im Feldeinsatz realisiert werden können.

Aktuell ist Binder Elektronik auf der Suche nach Vertriebspartnern für den Maker-Bereich. Als kunden-spezifische Lösung für professionelle Anwendungen ist das IoT-Kit bereits verfügbar. Eine zweite Serie mit diversen Detailverbesserungen wird derzeit produziert. Nähere Informationen finden Interessierte auf der Website „iot.binder-elektronik.de“ und dort auch im Entwicklungsblog bzw. dem dazugehöri-gen Newsletter.


  1. Modulare Sensorplattform für IoT-Anwendungen
  2. Flexible Sensormodule

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Binder Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu Optosensorik

Weitere Artikel zu Gateways