Für KI-, Robotik- oder FTS-Anwendungen

Embedded Board mit Raptor-Lake-CPU

17. Januar 2024, 10:00 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Spectras IB961-Serie ist mit Intel-Prozessoren der Raptor-Lake-Serie ausgestattet.
© Spectra

Für moderne KI-, Robotik- oder FTS-Anwendungen (fahrerlose Transportsysteme) werden kompakte und leistungsstarke Embedded-Systeme benötigt. Entwickler setzen hier auf Embedded Boards mit kleinem Formfaktor und neuester Prozessortechnologie.

Diesen Artikel anhören

Für diese Anwendungen empfiehlt Spectra die 3.5" Embedded Board Serie »IB961«, welche die Wahlmöglichkeit zwischen vier Prozessorvarianten (Core i7/i5/i3) der Intel-Raptor-Lake-Generation bietet. Die leistungsfähige Hybridarchitektur der Prozessoren mit bis zu sechs Performance- (P-Core) und bis zu acht Effizienz-Kernen (E-Core) ermöglicht eine Taktrate von bis zu 4,8 GHz. Die integrierte Hyper-Threading-Technik unterstützt zwei Verarbeitungs-Threads pro physischem Kern. Anwendungen mit vielen Threads können dadurch mehr Aufgaben parallel erledigen und Tasks früher beenden.

Zahlreiche Sicherheitsfunktionen wie Trusted-Execution-Technik, Intel »vPro Essentials« oder »Threat Detection Technology« (TDT) schützen das Board und somit die Embedded-Applikation vor unberechtigten Zugriffen. Alle Boards der Serie können mit bis zu 32 GB DDR5-5200 SO-DIMM Arbeitsspeicher bestückt werden.

Die integrierte Grafik der mobilen Intel-Core-Prozessoren der 13. Generation sorgt für eine sehr gute Grafikdarstellung. Es können bis zu vier Displays über zwei DP++, einen eDP- und einen LVDS-Ausgang angeschlossen werden. Trotz der geringen Abmessungen von 102 mm x 147 mm bietet die IB961-Serie eine große Auswahl an Konnektivität-Optionen: Dual LAN und USB 3.2-Ports sowie M.2 (M-Key, E-Key, B-Key) Steckplätze, die 5G-Kommunikation ermöglichen und eine nahtlose Integration mit Peripheriegeräten gewährleisten. 

Das durchdachte Wärmekonzept, bei dem alle wärmeerzeugenden Komponenten auf der Board-Unterseite vereint sind, und somit den Einsatz eines zusätzlichen Heatspreader ermöglichen, führt zu einem Betriebstemperaturbereich von 0 °C bis 60 °C. Und auch der weite Eingangsspannungsbereich von 12 bis 24 V DC ist für die Anforderungen im industriellen Einsatz gemacht.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Spectra GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM